Wissenschaftliche Literatur Kinderliteratur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Junge Slavistik im Dialog X
Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die ausschließlich jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Slavistik und…
Bruno Schulz Dorfprosa Fremdsprache Hanna Krall Joshua Lang Kaliningrad Leo Tolstoj Literaturwissenschaft Polnische Literatur Post-Soviet Literature Russische Kinderliteratur Russische Literatur Sasa Stanisic Slavistik Soziale Identität Sprachwissenschaft Verben der Fortbewegung
Junge Slavistik im Dialog IX
Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit diesem Band wird schon die vierzehnte Konferenz, die vom 26. und 27. April 2019…
Funktionsverbgefüge Gogol Hip-Hop Texte Historische Fantasy Interslavisch Jindřich Štyrský Kinderliteratur Literaturwissenschaft Mikroliteratursprache Okkasionalismen Petr Zelenka Polen Russland Sexusmarkierung Slavistik Sprachwissenschaft Stanisław Lem Ukraine
Vergleichende linguistische Studien deutscher und arabischer Literatur
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Sammelband umfasst sechs linguistische Studien, in denen relevante Sprachphänomene in einem breiten Spektrum deutscher und arabischer literarischer Werke untersucht werden: Angefangen mit mittelalterlicher Askeselyrik und frühneuhochdeutschem bzw. abbassidischem Schwank, über die deutsche und…
Arabismen Arabistik Askeselyrik Attributsatz Ghassan Kanafani Josef Mühlberger Kinderliteratur Komparatistik Linguistik Oswald von Wolkenstein Phonostilistik Satzmodus Sprachwissenschaft Vertreibungsliteratur
Geschlecht und Identifikation
Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.
Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein…
Deutschunterricht Geschlechterrolle Geschlechtsunterschied Jugendliteratur Kinderliteratur Leseförderung Lesen Leseverhalten Sozialwissenschaft Soziologie
Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts
Formen- und Funktionswandel – Eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, als sich eine modern-bürgerliche Vorstellung von der Komplexität und Einzigartigkeit des Seelenlebens der Individuen durchzusetzen begann, zeigen viele literarische Texte ein verstärktes Bemühen, den Gedanken und Empfindungen der in ihnen erscheinenden Gestalten bis in die…
20. Jahrhundert Erzähltheorie Innenweltdarstellung Innerer Monolog Kinderliteratur Literaturwissenschaft Moderner Kinderroman Narratologie Psychologischer Kinderroman
Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute
Eine Anwendung der kognitiven Hermeneutik
Der Glaube an Helferwesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und Mächte verfügen, gehört seit Anbeginn zur Menschheitsgeschichte, seien es nun Götter, Natur- und Elementarmächte, Geisterwesen, Schutzheilige oder Engel. Diese Figuren treten zahlreich in den Mythen jedes Volkes auf, in einigen Kulturen werden sie…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Fantasy Helferfigur Jugendliteratur Kinderliteratur Kognitive Hermeneutik Literaturwissenschaft Märchen Phantastische Literatur Science-Fiction
Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt ist der Perspektivenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung. Gefragt wird, ob und wie sich dies in der Kinder- und Jugendliteratur als sensibles und relevantes Medium niederschlägt.
Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendliteratur auf großes…

Mobbing unter Schülern
Eine didaktische Aufarbeitung der Kinder- und Jugendliteratur
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Konfliktbeladene Situationen sind keine Seltenheit und Mobbing in der Schule ist Realität. Es kommt überall vor, in kleinen Land- und Stadtschulen, in allen Schularten und Bundesländern. Wie kann bei Jugendlichen ein Bewusstsein für den Wert des fairen und richtigen Umgangs miteinander geschaffen werden? Kinder-…
Didaktik Erziehungswissenschaft Jugendliteratur Kinderliteratur Literaturwissenschaft Mobbing Pädagogik
Pippi Långstrumps Verwandlung zur "dame-bien-élevée" Die Anpassung eines Kinderbuches an ein fremdes kulturelles System
Eine Analyse der französischen Übersetzung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1945 revolutioniert in Schweden Astrid Lindgrens Pippi Långstrump das kinderliterarische System: die phantastisch starke und wortgewandte Pippi verkörpert das im Sinne der Reformpädagogik "freie Kind" und verhilft einer neuen Form kinderliterarischen Erzählens zum Durchbruch. Propagiert wird nunmehr das "Schreiben…
1945-1948 Astrid Lindgren Fifi Brindacier Französische Kinderliteratur Kulturtransfer Literaturwissenschaft Moralvorstellungen Pippi Langstrumpf Reformpädagogik Schwedische Kinderliteratur