Wissenschaftliche Literatur Stereotypenforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joachim Bach
Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien
Ansichten zu Deutschland nach der Wiedervereinigung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Nationenbilder sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit anderen Nationen und prägen nicht nur die Berichterstattung in den Medien und politische Begegnungen, sondern auch das alltägliche Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das große Gebiet der Stereotypenforschung spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da eine so umfangreiche Gemeinschaft wie ein Staat nur durch Verallgemeinerung erfasst werden kann und die…
DeutschlandbildHispanistikInterkulturalitätKantabrienKulturwissenschaftLandeskundeNationenbilderPrimärerlebnisseRomanistikSekundärerlebnisseSoziologieSoziologische MeinungsumfrageSpanienStereotypeVorurteileIva Slavova
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können, müssen wir uns mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Unterschiede ergeben sich aus unserem kulturellen Hintergrund und welche Unterschiede erwarten wir auf…
DeutschlandFremdwahrnehmungGlobalisierungInterkulturelle KommunikationInterkulturelles MarketingInternationalisierungInternetInternetforschungKulturMotivationMotivationspsychologieMotivePrivate HomepagesPsychologieRusslandSelbstdarstellungSozialpsychologieStereotypeStereotypenforschungUSAWerbungVarvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die meisten Menschen einen Eindruck über die Welt.
Ausgehend von der Ahnnahme, dass durch die Russlandberichterstattung sowie durch fiktionale Russlandbeiträge…
ARDAuslandsberichterstattungFernsehanalyseFernsehenFernsehfilmeFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftmediale FremdbilderMedienkulturwissenschaftNDRRTLRusslandRusslandberichterstattungRusslandbilderStereotypenforschungClaudia Salden
Rumänien und seine Stereotype in der Presse
Am Beispiel deutscher und französischer Zeitungen (2003 bis 2008)
Schriften zur Medienwissenschaft
Korruption, Armut, Kriminalität und der Blutsauger Dracula – das Bild Rumäniens im Ausland ist, so scheint es, von Negativstereotypen geprägt. Mit dem Beitritt zur Nato 2004 und zur Europäischen Union 2007 ist Rumänien Westeuropa politisch nähergekommen. Ob sich damit die Berichterstattung über das Land und seine Einwohner verändert hat, ob Medien nun mit den Klischees aufräumen oder sich der Stereotype unverändert bedienen, klärt Claudia Salden in dieser bisher…
ArmutAuslandsberichterstattungDeutschlandEuropäische UnionFrankreichInhaltsanalyseKorruptionKriminalitätKulturwissenschaftMedienwissenschaftOsteuropaRumänienStereotypZeitungBernhard Escherich
Herausforderung Deutschland
Zum Deutschlandbild französischer Historiker 1945-1989
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, das äußerst umfangreiche Feld der französischen Arbeiten, die in den Jahren 1945-1989 von französischen Historikern zur deutschen Geschichte geschrieben worden sind, zu untersuchen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Fall der Mauer in Berlin bilden den Anfangs- beziehungsweise den Endpunkt der Untersuchung, stellten beide Ereignisse doch tiefgreifende Umbrüche für die Beschäftigung mit der deutschen Geschichte in…
1945-1989Deutsch-französische BeziehungenDeutschlandbildFrankreichGeschichtswissenschaftHistoriographiegeschichteStereotypenforschungSandra Spreemann
Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung
Der Einfluß einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Als eine Erklärung für die nach wie vor festzustellende Ungleichverteilung von Frauen und Männern in Führungspositionen wird in der Forschung die geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung diskutiert("think manager think male"- Phänomen). Im Zentrum dieser Arbeit steht die darüber hinausgehende Überlegung, dass bestimmte - typisch maskuline - äußere Erscheinungsmerkmale der sozialen Umgebung im Sinne von Hinweisreizen Führung signalisieren. Diese Annahme basiert auf…
femininFührungGeschlechtGeschlechtsstereotypemaskulinPsychologiesoziale ErwünschtheitStereotypenforschungWahrnehmung