6 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturVerbale KommunikationLiteratur & Sprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch…

Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen (Dissertation)

Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen

Eine korpuslinguistische Untersuchung zu Semantik und Gebrauch des Konjunktivs II im Deutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in der linguistischen Forschung zum Modussystem ein unzureichend erforschtes Phänomen dar. In dieser Studie wird der Höflichkeitskonjunktiv als eine grammatische Kategorie dargestellt, die im Kontext der Höflichkeitstheorien interpretiert wird. Die Semantik, die Funktionen und die…

DeutschGrammatikHöflichkeitskonjunktivKonjunktivMündliche KommunikationSprachwissenschaftVerbale KommunikationVerkaufsgespräch
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke (Forschungsarbeit)

Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und…

BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale Kommunikation
Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung (Doktorarbeit)

Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung

Verbale und visuelle Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland und Spanien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Werbung ist ein in der Wissenschaft vielbeachtetes Phänomen. Oftmals beschränken sich diese Untersuchungen aber auf Einzelaspekte. Sprachwissenschaftliche Forschungslücken tun sich zudem bei dem Themenfeld ‘Zielgruppenwerbung’ und bei der Untersuchung länderübergreifender Aspekte auf.
Diese linguistische…

AnzeigenwerbungJugendlicheKodierungsstrategieKommunikationKommunikationsstrukturLinguistikPersuasionSprachwissenschaftWerbewissenschaftWerbung
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung (Dissertation)

Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung

Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf…

DyadenmodellIntuitive DidaktikLinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionMutterischNonverbale KommunikationSprachentwicklungSpracherwerbsmodelleSprachwissenschaft
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags (Forschungsarbeit)

Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen…

AggressionBeleidigungKniggeKörperspracheNonverbale KommunikationSemiotikSprachwissenschaftUnflätigkeitZeichentypologie