Wissenschaftliche Literatur Althochdeutsch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hirokazu Kurosawa
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten
Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der Idealfall. Jedoch gibt es zahlreiche Abweichungen im Modusgebrauch. Insgesamt finden sich 544 abweichende Belege. Laut Förster (1895) ist der modale…
AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturAltphilologieBibelübersetzungDeutsche SprachgeschichteKonjunktivLateinischModalitätModusModusdifferenzModusgebrauchNeues TestamentSprachwissenschaftTatianVerbmorphologieBettina Bock / Cassandra Freiberg (Hrsg.)
Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der Band Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena versammelt zum einen Aufsätze zur Geschichte der Indogermanistik in Jena: Von Friedrich Slottys Dissertation 1905 über Richard Hauschild reicht der Bogen bis zur Wendezeit 1989/1990 und in die Gegenwart. Zum anderen werden mit Bezug auf die Gegenwart aktuelle Forschungsfragen in der Indogermanistik und in angrenzenden Fächern thematisiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem…
AltenglischAltgermanistikAlthochdeutschIndo-European StudiesIndogermanistikLinguisticsLinguistikOld EnglishOld High GermanOnomasticsOnomastikProverbSprachwissenschaftSprichwortVedicVedischMarco Depietri
Der Jüngere Physiologus
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Untersuchung ist der Jüngere Physiologus – ein Textkorpus, das in einem der frühesten deutschsprachigen illustrierten Manuskripte (Codex Vindobonensis 2721) enthalten ist.
Die Studie beinhaltet nicht nur die erstmalige, vollständige Edition des Physiologustextes, sondern auch eine ausführliche sprachliche Analyse des Befundes. Damit leistet sie einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprachentwicklung,…
AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturGermanistikMittelhochdeutschPhysiologusSprachgeschichteSprachwissenschaftTextphilologieTheologieVerena Zell
Erzbischof Hildebald von Köln
Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen erfuhr eine prägende Zeit der Reformen im Frankenreich eine Zäsur. Nicht nur in der Reichsorganisation, sondern auch in allen Bereichen des kirchlichen Lebens hatte Karl der Große gemeinsam mit Gelehrten und kirchlichen Würdenträgern…
AachenBibliothekErzbischofErzkapellenFränkisches ReichHildebald von KölnHofkapelleKarl der GroßeKarolingisches ReformprogrammKirchengeschichteKölnMittelalterMondseeKirstin Casemir (Hrsg.)
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren Sprachschichten. Je älter Onyme sind, desto wichtiger wird der europäische Kontext, da Namen ältestes Wortgut bewahren und teils die einzigen sprachlichen…
AltpreußischFlussnamenGermanistikIndogermanistikOrtsnamenSiedlungsgeschichteSprachkontaktSprachschichtenSprachwissenschaftWertbildungWestfalen-LippeNándor Csiky
Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen
Studien zu seiner Struktur in Gegenwart und Geschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das verbale Wortfeld "WACHSEN" (zusammengesetzt aus Lexemen wie sich erhöhen, steigen, sich vergrößern, zunehmen u.ä.) stellt im Deutsch der Gegenwart einen Wortschatzteil mit besonders großen semantischen Nuancierungsmöglichkeiten dar. In der frühesten deutschen Sprachstufe zeigt es demgegenüber nur rudimentäre Ansätze.
Die gegenwartssprachlich-historische Wortfelduntersuchung unternimmt den Versuch,
- die Glieder des Wortfeldes WACHSEN in der…
BedeutungswandelLexikologieMetaphorisierungOnomasiologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSynonymieWortfeldWortsemantikKarl-Heinz Mottausch
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft aber keineswegs zu. Der Autor versucht darum, dieses bisherige Defizit der Forschung für ein Mundartgebiet auszugleichen. Er untersucht gründlich die Morpho-…
DialektologieGermanistikLorschMorphosyntaxMundart-MorphologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSüdhessische MundartenUlf Borchers
Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Analogischer Wandel spielt bei der Reorganisation von Flexionsklassen oder einzelnen Paradigmen eine wichtige Rolle. Die Untersuchung skizziert die Verbalsysteme von vier westmitteldeutschen Dialekten sowie dem ebenfalls zum Westmitteldeutschen zählenden Luxemburgischen und überprüft an diesem Material verschiedene Theorien, die sich zum Ziel setzen, Gesetzmäßigkeiten für analogische Prozesse zu formulieren.
Gerade in der Verbalflexion erweist sich analogischer…
AnalogieDialektologieGermanistikHistorische SprachwissenschaftMorphologieSprachwandelSprachwissenschaftVerbVerbalflexionHeinz Klingenberg (Hrsg. Bela Brogyanyi)
Deutungen altgermanischer Textüberlieferungen
Ausgewählte kleine Schriften
Herausgegeben von Bela Brogyanyi
Die Auswahl der kleinen Schriften von Heinz Klingenberg umfasst wichtige Arbeiten zur altnordischen Philologie sowie einen grundlegenden Beitrag zum Hildebrandlied. Die Aufsätze, die in umgearbeiteter und erweiterter Form in seinen Snorri-Band eingegangen sind (Heidnisches Altertum und nordisches Mittelalter, Strukturbildende Perspektiven des Snorri Sturluson. Freiburg 1999), wurden hier aber nicht aufgenommen. Die beiden Bände ergänzen sich somit gegenseitig.…
Althochdeutsche LiteraturAltnordischEddaHildebrandsliedMediävistikNordgermanische MythologieSagaSnorriSprachwissenschaftTextüberlieferung