Wissenschaftliche Literatur Inspiration
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran
Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs
Schriften zur Religionswissenschaft
Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet aufgrund seiner religiösen Bedeutung einen…
19. Jahrhundert Altes Testament Auslegung Auslegungsmethode Bibel Christentum Erzählkunst Geist Gott Heilige Schrift Inspiration Interreligiöser Dialog Islam Judentum Koran Kulturdialog Messias Moralität Neues Testament Offenbarung Propheten Prophetentypen Prophetenverständnis Prophetie Quran Religionswissenschaft Vergleichende Religionswissenschaft
Bibelübersetzung in Theorie und Praxis
Eine Darstellung ihrer Interdisziplinarität anhand der Ausbildungspraxis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
„Warum übersetzen wir die Bibel“ Bibelübersetzung in Theorie und Praxis beantwortet die Frage nach dem „Mandat der Bibelübersetzung“. Woher leitet sich der Auftrag zur Übersetzung und Revision der Bibel seit den Anfängen der Christenheit bis heute ab? Welche theologischen, ethischen und wissenschaftlichen Kriterien und Richtlinien leiten (Bibel-) Übersetzer…
Bibelübersetzung Eugene A. Nida Inkarnation Inspiration Interkulturelle Kommunikation Kirchengeschichte Linguistik Missio Dei Missiologie Relevanztheorie Theologie Übersetzungswissenschaft
Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche »Shakespeares Könige und große Herren« hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in der Forschung keinen Beitrag, welcher das in der Ambiguität von Inspiration und Kritik situierte Phänomen des…
Essayistik Germanistik Hugo von Hofmannsthal Inspiration Kritik Lesen Literaturwissenschaft Schöpferisches Lesen Shakespeare-Rezeption Wiener ModerneHäufige Schlagworte im Fachgebiet Theologie & Religionswissenschaft