4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturdialog

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar + Tipp
Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung (Dissertation)

Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung

Von der Ich-Wir-Balance zur globalen Wir-Identität

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Gegenwart zeigt es deutlich: Die im Fokus der internationalen Öffentlichkeit und Politik stehenden Kriege und Konflikte haben ein beträchtliches Ausmaß angenommen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wie im Nahen Osten, aber auch die kulturellen, religiösen und politischen Weltgegensätze zwischen dem Westen und dem radikalen Islam sowie zwischen USA und China.

Wie kann man durch einen interkulturellen Dialog kulturelle Gegensätze überwinden und…

DialektikGeorg SimmelGesellschaftGlobale Wir-IdentitätHandlungstheorieIch-Wir-BalanceIndividuumIntentionalitätInterkultureller DialogInternationale KonflikteJürgen HabermasKollektive IntentionalitätKulturdialogMax SchelerMonismusNorbert EliasPhänomenologiePhilosophiePluralismusSozialphilosophieWeltordnungsmodelle
Buchtipp
Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran (Dissertation)

Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran

Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs

Schriften zur Religionswissenschaft

Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet aufgrund seiner religiösen Bedeutung einen wesentlichen Bestandteil in der Auslegung der heiligen Bücher. Die durchgeführte Studie analysiert das…

19. JahrhundertAltes TestamentAuslegungAuslegungsmethodeBibelChristentumErzählkunstGeistGottHeilige SchriftInspirationInterreligiöser DialogIslamJudentumKoranKulturdialogMessiasMoralitätNeues TestamentOffenbarungProphetenProphetentypenProphetenverständnisProphetieQuranReligionswissenschaftVergleichende Religionswissenschaft
Mohammed Taha Hussein (Dissertation)Zum Shop

Mohammed Taha Hussein

Ein künstlerischer Dialog zwischen Orient und Okzident

Schriften zur Kunstgeschichte

Mohammed Taha Hussein (geb. 1929 in Kairo) gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der ägyptischen Moderne. In seinem umfangreichen Werk spiegeln sich nicht nur wesentliche politische und soziale Entwicklungen Ägyptens wieder, es ist darüber hinaus geprägt von einem interkulturellen Dialog zwischen Kunstformen seines arabisch-islamischen Kulturraumes und Ideen und Techniken der westlichen Moderne. Mit seinem Facettenreichtum stellt sein Werk einen…

Ägyptische KunstIslamische KunstKulturdialogKunstgeschichteKunstsemiotikWeltkunstZeitgenössische Kunst
Migrantenliteratur im Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Migrantenliteratur im Unterricht

Der Beitrag der Migrantenliteratur zum Kulturdialog zwischen deutschen und ausländischen Schülern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Kulturdialog zwischen In– und Ausländern auf breiter gesellschaftlicher Ebene – nicht zuletzt im Hinblick auf die beängstigenden ausländerfeindlichen Übergriffe rechtsradikaler Gruppen in jüngster Zeit – ist bis dato weitgehend ein Desiderat geblieben. Diejenigen unter den hier lebenden Ausländern, die ihre Migrationserfahrungen literarisch verarbeitet haben, eröffnen mit ihren Texten zugleich die Möglichkeit, über diese miteinander ins Gespräch zu…

AusländerDeutschunterrichtKulturdialogMigrantenliteraturPädagogikrechtsradikalSchuleSozialisationStigmatisierung