Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Offenbarung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Liebe ist das Gute. Eine Untersuchung der Grundlagen und der Grundlegung christlicher Ethik bei Wilhelm Lütgert (Doktorarbeit)

Die Liebe ist das Gute. Eine Untersuchung der Grundlagen und der Grundlegung christlicher Ethik bei Wilhelm Lütgert

Ethik in Forschung und Praxis

Kann eine christliche Ethik allein auf der Grundlage der Liebe und des Liebesgebots formuliert werden? Für die ethische Diskussion, in der eine auf vernünftigen Begründungen beruhende normative Ethik auf die Forderung nach Einbeziehung personaler und pneumatischer Dimensionen in die Entscheidungsfindung trifft,…

Christliche Ethik Ethik Evangelische Theologie Liebe Opfer Systematische Theologie
Geistliche Impulse für Seelsorger (Sammelband)

Geistliche Impulse für Seelsorger

Beiträge im „Klerusblatt“ (1996–2018)

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

„Spiritualität“ ist zum geflügelten Wort geworden und zum Gemeinplatz. Dabei versteht sich die Christliche Spiritualität seit frühester Christenheit als praxisnahe Theologie und Anleitung zur Orthopraxie aus dem Offenbarungsglauben. Dieser Sammelband fasst unter dem Begriff des „Geistlichen“ 21 Beiträge zusammen,…

Auferstehung Glaube Heil Offenbarung Prophetie Sakrament Seelsorger Spiritualität Theologie
Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes (Buches)

Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

„Apokalypse“ – dieses Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen ganz unterschiedlicher Art hervor: für manche ist Apokalypse das gleiche wie die Johannesoffenbarung und sie erfreuen sich an der christlichen Hoffnungsutopie einer Friedensstadt am Ende aller Zeiten. Andere wiederum verbinden mit dem Begriff Furcht…

Apokalypse Exegese Geschichte Himmlisches Jerusalem Religionswissenschaft Symbolik Theologie
Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess (Dissertation)

Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess

Eine Untersuchung über die strafprozessuale Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus unternehmensinternen Privatermittlungen in Form von Mitarbeiterbefragungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn sie in der Praxis fast schon Alltag sind, ist schwer einzuordnen, welchem rechtlichen Regelungsregime interne Ermittlungen unterworfen werden sollen. Angesichts vieler offener Fragen beklagen nicht nur Praktiker eine momentan bestehende Rechtsunsicherheit. Der Ruf, dass der Gesetzgeber die internen…

Compliance Internal Investigations Interne Untersuchungen Siemens AG Wirtschaftsstrafrecht
Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran (Dissertation)

Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran

Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs

Schriften zur Religionswissenschaft

Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet…

19. Jahrhundert Altes Testament Auslegung Auslegungsmethode Bibel Christentum Geist Gott Inspiration Interreligiöser Dialog Islam Judentum Koran Kulturdialog Neues Testament Offenbarung Propheten Prophetie Religionswissenschaft Vergleichende Religionswissenschaft
Die Fülle des ewigen Evangeliums (Forschungsarbeit)

Die Fülle des ewigen Evangeliums

Das mormonische Offenbarungsverständnis vor dem Hintergrund der christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Sowohl das Mormonentum als auch der Islam legen auf eindrückliche Weise Zeugnis dafür ab, dass es entgegen den Vorhersagen der Religionskritiker und der „Propheten“ der Aufklärung und des Säkularismus keineswegs zu einem Verschwinden des Religiösen gekommen ist. Vielmehr zeigt deren zunehmende Ausbreitung, dass…

Fundamentaltheologie Islam Mohammed Offenbarung Religionswissenschaft Sekten
Neuevangelisierung als Programm der Gemeinschaft Emmanuel (Dissertation)

Neuevangelisierung als Programm der Gemeinschaft Emmanuel

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Seit Jahrzehnten kämpft die Kirche gegen einen anhaltenden Glaubensschwund. Dieser drückt sich in leeren Kirchenbänken, älter werdenden Gläubigen oder sinkendem Glaubenswissen aus. Die Mehrzahl der Menschen scheint an Gott und Kirche kein Interesse zu haben. Der katholische Glaube verliert im konkreten Leben der…

Evangelisierung Individualisierung Mission Offenbarung Pluralisierung Psychologie Säkularisierung Theologie
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie (Doktorarbeit)

Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie

Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und…

Dogmatik Fundamentaltheologie Inkulturation Offenbarung
Online vermittelte Beziehungen (Doktorarbeit)

Online vermittelte Beziehungen

Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Warum chatten Menschen? Entstehen durch das Chatten ‘reale’ Beziehungen oder ist Chatten nur ein folgenloser Zeitvertreib? ‘Online vermittelte Beziehungen’ untersucht Voraussetzung, Entstehung und Gestalt persönlicher Beziehungen, die ihren Ausgangspunkt im Internet, genauer gesagt im Chat, genommen haben. Der Text…

Beziehungen Chat Chatten Freundschaft Internet Mediendidaktik Medienpädagogik Pädagogik
Marienerscheinungen - Schein und Sein aus theologischer und psychologischer Sicht (Dissertation)

Marienerscheinungen - Schein und Sein aus theologischer und psychologischer Sicht

Dargestellt am Beispiel der Privatoffenbarungen in Medjugorje

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Während die christliche Religion ihre prägende Kraft in der westlichen Welt immer mehr verliert, mehren sich die Berichte über Marienerscheinungen. Seit 1981 behaupten die sechs Seher von Medjugorje, beinahe täglich Erscheinungen der Muttergottes zu haben. Die Nachricht von diesen Visionen sowie von…

Psychohygiene Psychologie Theologie

Nach oben ▲