12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Auferstehung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Heiliger Zorn und Harmonie (Forschungsarbeit)

Heiliger Zorn und Harmonie

Positive Seiten von Aggression?

Theorien und Methoden der Psychologie

Bei der wissenschaftlichen Untersuchung von Aggression wird der Aspekt von gutartiger, positiver, konstruktiver Aggression, wie sie in einigen Ratgebern thematisiert wird, in der Regel ausgeblendet.

Das vorliegende Buch setzt an dieser Lücke an und liefert eine wissenschaftliche Untersuchung der positiven…

Aggression Auferstehung Auferstehungstheorie Erziehungswissenschaft Harmonie Psychologie Zorn
Geistliche Impulse für Seelsorger (Sammelband)

Geistliche Impulse für Seelsorger

Beiträge im „Klerusblatt“ (1996–2018)

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

„Spiritualität“ ist zum geflügelten Wort geworden und zum Gemeinplatz. Dabei versteht sich die Christliche Spiritualität seit frühester Christenheit als praxisnahe Theologie und Anleitung zur Orthopraxie aus dem Offenbarungsglauben. Dieser Sammelband fasst unter dem Begriff des „Geistlichen“ 21 Beiträge zusammen,…

Auferstehung Eugen Biser Glaube Hans Carossa Heil Jugendsynode Kommunion Liga Offenbarung Prophetie Sakrament Seelsorger Spiritualität Theologie
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum (Doktorarbeit)

Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke…

Auferstehung Christologie Christus Dogmatik Dogmatiklehrbücher Dogmengeschichte Handbücher II. Vatikanum Jesus Manualistik Soteriologie
The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg (Dissertation)

The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The book attempts to find the connection between Pannenberg’s theology and the tradition-historical context on which it is based.

Scripture bears witness to different ideas concerning life and death. These notions have been modified and undergone changes throughout history. Thus, the idea that the life…

Altes Testament Apocaliyptic Apokalyptik Auferstehung Consummation of Creation Contingency of History Eschatologie Eschatology Eternity Ewigkeit God´s Presence Gottesgegenwart Judaism Judentum Kontingenz im Weltgeschehen Leben und Tod Life and Death Old Testament Resurrection Resurrection Hope Theologie Theology Vollendung der Schöpfung Wolfhart Pannenberg
‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘ (Doktorarbeit)

‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘

Leibliches und seelisches Dasein in den Schriften de virginitate, vita Sanctae Macrinae, de anima et resurrectione, de hominis opificio und der oratio catechetica magna des Gregor von Nyssa

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Glaube an die leibliche Auferstehung, die Eucharistie mit Leib und Blut Christi als zentrales Sakrament, Stigmata und andere sinnfällige Glaubenszeichen: Das Christentum misst dem Leib eine Bedeutung bei wie sonst kaum eine Religion – Kelsos bezeichnete die Christen als ein „körperverliebtes Geschlecht“.…

Auferstehung Eucharistie Gregor von Nyssa Heilsplan Jungfräulichkeit Religionsphilosophie Sakrament Theologie
Tod, Angst und Religion (Habilitationsschrift)

Tod, Angst und Religion

Zur Begründung einer therapeutischen Theologie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die Studie beschäftigt sich mit der fundamentalen Beziehung von Todesangst und Religiosität, indem sie empirisch-psychologisches, philosophisches und praktisch-theologisches Denken ins Gespräch bringt. Ausgehend von der weit verbreiteten Rede von einer Verdrängung des Todes wird zunächst mittels…

Auferstehung F. Oser Fundamentaltheologie Habilitation Pastoralpsychologie Pastoraltheologie Psychotherapie R. Ochsmann Religiöses Urteil Religionspsychologie Religöses Coping Seelsorge Theologie Todesangst Trauerbewältigung Verdrängung des Todes
Der einzige Sohn (Forschungsarbeit)

Der einzige Sohn

Die zweite Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Auflösung des christologischen Problems ist das zentrale Thema dieses Buches: Inwiefern war Jesus wirklich Gott? Inwiefern war er wirklich Mensch? Wie verhalten sich Göttliches und Menschliches in einer Person zueinander? Diese Fragen werden in dieser Schrift als Pseudo-Probleme entlarvt. [...]

Auferstehung Christologie Dreieinigkeit Erlösung Gott Historischer Jesus Ödipuskomplex Philosophie Psychoanalyse Schuld Sprachanalyse Versöhnung
Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum (Dissertation)

Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die interdisziplinär angelegte Studie hat die singuläre Bedeutung des Anderen für die menschliche Existenz zum Thema und wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus beiden Bereichen. Dabei ist die Verfasserin um eine vorsichtige Annäherung bemüht zwischen der Psychoanalyse, die seit ihrer Hinwendung zum…

Auferstehung Böse Göttliche Trinität Intersubjektivität Metaphorische Sprache Philosophie Psychoanalyse Psychologie Sinnlichkeit Sprache Subjektwerdung Symbolische Ordnung Theologie Todestrieb Trennung Triadischer Raum
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar (Forschungsarbeit)

Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar

Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem…

Adrienne von Speyr Apokalypse Auferstehung Geschichtsphilosophie Geschichtstheologie Gnosis Hans Urs von Balthasar Katholische Theologie Psychologie
Große Vereinheitlichung (Forschungsarbeit)

Große Vereinheitlichung

Band 2: Die interdisziplinäre Suche nach Grundmustern der Wirklichkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Was ist eigentlich Wirklichkeit? Diese Frage wird in moderner Zeit häufiger gestellt als je zuvor. Was ist das Wesen von Raum, Zeit, Energie und Materie? Gibt es einen Geist? Erfolgt nach dem Tod eine Auferstehung des Menschen als Verwandlung seines Seins? Wie "wirklich" wirkt Gott in der Schöpfung? [...]

Auferstehung Evolution Neurophysiologie Ontologie Quantenmechanik Relativitätstheorie Schöpfung Theologie Trinität