24 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Harmonie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heiliger Zorn und Harmonie (Forschungsarbeit)

Heiliger Zorn und Harmonie

Positive Seiten von Aggression?

Theorien und Methoden der Psychologie

Bei der wissenschaftlichen Untersuchung von Aggression wird der Aspekt von gutartiger, positiver, konstruktiver Aggression, wie sie in einigen Ratgebern thematisiert wird, in der Regel ausgeblendet.

Das vorliegende Buch setzt an dieser Lücke an und liefert eine wissenschaftliche Untersuchung der positiven Aggression. Es wird auf diese Art und Weise eine Brücke geschlagen zwischen einerseits dem, was in der Fachliteratur über Aggression im Allgemeinen bekannt ist…

AggressionAuferstehungAuferstehungstheorieErziehungswissenschaftHarmoniePsychologieZorn
bald lieferbar + Tipp
BING 兵 – Band II: Historische Grundlagen und Entwicklung von Diplomatie, Manipulation und Móulüè in der Vor-Qín-Zeit Chinas (Forschungsarbeit)

BING 兵 – Band II: Historische Grundlagen und Entwicklung von Diplomatie, Manipulation und Móulüè in der Vor-Qín-Zeit Chinas

Geschichtswissenschaftliche Studien

Entdecken Sie die faszinierende Welt des alten China und die zeitlosen Prinzipien von Diplomatie, Manipulation und Strategie, die das Fundament für Jahrtausende der Staatskunst bildeten. „Bīng 兵 – Band II“ nimmt Sie mit in die turbulente Vor-Qín-Periode, eine Epoche der konkurrierenden Staaten, in der das Schicksal von Königreichen oft von der Kunst des Überzeugens, dem Geschick bei Verhandlungen und der Meisterschaft im Umgang mit strategischen Allianzen…

AllianzChinaDiplomatieGeschichteGuiguziHézòngLiánhéngLobbyingManipulationMóulüèRhetorikSinologieStaatskunstStrategieStrategisches DenkenSū QínVerhandlungVor-Qín-ZeitYóushuìZhāng Yí
Die philosophische Lehre von den Gegensätzen (Forschungsarbeit)

Die philosophische Lehre von den Gegensätzen

Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen Polaritäten und die resultierende Vitalität.

Praktische Implikationen für den Alltag werden ebenso beleuchtet wie die komplexe Erfahrungswelt in einer von Widersprüchen geprägten Welt. Die Struktur reflektiert die…

Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingGegensätzeHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
Steuerrechtliche Implikationen der Restrukturierungsrichtlinie (Doktorarbeit)

Steuerrechtliche Implikationen der Restrukturierungsrichtlinie

Berührungspunkte und Divergenzen der Richtlinie (EU) 2019/1023 in Bezug auf das nationale Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) hat der Gesetzgeber zum 1. Januar 2021 ein neues außergerichtliches Restrukturierungsverfahren geschaffen. Diese neuen nationalen Regelungen sind zurückzuführen auf die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (EU) 2019/1023. Neben der Einführung eines präventiven Restrukturierungsrahmens sieht diese Richtlinie unter anderem auch eine Verkürzung der Entschuldungsfrist sowie Maßnahmen zur…

InsolvenzrechtInsolvenzsteuerrechtRechtswissenschaftRestrukturierungRestrukturierungsrechtRestrukturierungsrichtlinieRestrukturierungsteuerrechtSanierungStaRUGSteuerrechtUnternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz
Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers (Doktorarbeit)

Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken

Studien zur Musikwissenschaft

Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik vergleichsweise einzigartige revolutionäre Tonalitätserweiterungen hervor und stellt einen harmonisch-tonalen Kulminationspunkt innerhalb seiner Epoche dar. Einerseits partizipieren die Kompositionstechniken der Neuen Musik von Regers…

ChromatikChromatische StimmführungHarmonikHugo RiemannKompositionMax RegerModulationOrgelmusikTonalitätTonfeldanalyseTonsatzanalyseTonsatztechnik
Der harmonische Idealismus – G. W. Leibniz‘ Metaphysik (Dissertation)

Der harmonische Idealismus – G. W. Leibniz‘ Metaphysik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Abhandlung zeigt, wie die Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) als System zur Letztbegründung der Wirklichkeit zu deuten ist.

Als Schlüsselbegriff figuriert der leibnizsche Begriff der Harmonie, der eine überzeugende Neubestimmung erfährt. Unter dem Leitmotiv dieses Harmoniebegriffs werden zahlreiche in der Leibnizforschung bisher ungeklärte Fragen beantwortet und Deutungskonkurrenzen aufgelöst. Es ergeben sich unter anderem die folgenden…

EpistemologieGottfried Wilhelm LeibnizHarmonieIdealismusLetztbegründungMetaphysikOntologiePanlogismusPerspektivismusPhilosophia PerennesPhilosophieRationalismusSubstanztheorie
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien (Forschungsarbeit)

Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien

Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge

Studien zur Romanistik

Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.

Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…

Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor Hugo
Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte (Dissertation)

Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte

Eine Untersuchung des Einflusses der Partitionierung auf die Risikosituation internationaler Großprojekte am Beispiel der Fallstudie DESERTEC

Strategisches Management

Die Anzahl internationaler Großprojekte ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die weltweiten Ausgaben für Großprojekte betragen mittlerweile bis zu 9 Billionen US$ pro Jahr, was in etwa 8 % des globalen BIP entspricht. Damit ist das Investitionsvolumen für Großprojekte so hoch wie noch nie zuvor. Die Komplexität einiger Großprojekte ist dabei so gewaltig, dass es die Koordinationsfähigkeiten einzelner Projektgesellschaften bei weitem übersteigt. So werden immer…

BetriebswirtschaftBusinessplanDESERTECEUMENAHochspannungsgleichstromübertragungInternationale GroßprojekteManagementMonte-Carlo-SimulationPartitionierungRisikobewertungRisikomanagementSensitivitätsanalyseSolarstromtransporteSolarthermieSolarthermische Kraftwerke
Die umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz (Forschungsarbeit)

Die umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz gehört zu den meist diskutierten, weil haftungsträchtigen Problemen des Insolvenzsteuerrechts. Die haftungsrechtliche Relevanz dieses facettenreichen Themenkomplexes ist für die betroffenen Unternehmen wie für die Finanzverwaltung von enormer Bedeutung und daher Anlass zahlreicher Publikationen. Kaum ein anderer Bereich des Insolvenzsteuerrechts bewegt das Schrifttum derzeit mehr. [...]

BFH vom 8. August 2013InsolvenzInsolvenz der OrgangesellschaftInsolvenz des OrganträgersInsolvenzsteuerrechtOrgangesellschaftOrganisatorische EingliederungOrganschaftOrganträgerSimultaninsolvenzUmsatzsteuerliche Organschaft
Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge (Dissertation)

Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Analytische Studien zu Harmonik und Metrik

Studien zur Musikwissenschaft

In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik sowie der Zusammenhang beider. Ins Blickfeld der Analyse geriet dabei immer wieder ein einfaches musikalisches Element: die Quinte. Mit Hilfe dieses Intervalls und der vielfachen angelegten melodischen und harmonischen…

19. JahrhundertAlexander ZemnlinskyErnst KurthFundamentalbassJohannes BrahmsKlarinettenkammermusikMax RegerMoritz HauptmannMusikalische AnalyseMusikwissenschaftQuinteRobert FuchsSimon SechterWiener Musiktheorie