Wissenschaftliche Literatur Harmonik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jürgen Seufert
Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers
Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken
Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik vergleichsweise einzigartige revolutionäre Tonalitätserweiterungen hervor und stellt einen harmonisch-tonalen Kulminationspunkt innerhalb seiner Epoche dar. Einerseits partizipieren die Kompositionstechniken der Neuen Musik von Regers…
ChromatikChromatische StimmführungHarmonikHugo RiemannKompositionMax RegerModulationOrgelmusikTonalitätTonfeldanalyseTonsatzanalyseTonsatztechnikPhilipp Toman
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm
Darstellung und Edition
Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm.
Felix Mottl (1856–1911) gilt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Zeit und zeichnete sich als leidenschaftlicher Verfechter der Werke Richard Wagners aus. Im Laufe seiner…
Bayreuther FestspieleCosima WagnerDirigentFelix MottlGräfin Christiane Thun-SalmGustav MahlerKarlsruheKulturgeschichteMetropolitan OperaMünchenRichard WagnerSiegfried WagnerWienWiener PhilharmonikerAlexander Radlberger
Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit
mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis.
Die Logotherapie als dritte Psychotherapie der Wiener Gruppe ist nach Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie die jüngste. Gleichzeitig ist sie…
C. G. JungExistenzanalyseGanzheitliche PsychotherapieGeisteswissenschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelHeraklitLogotherapiePhilosophiePsychologiePsychotherapiePythagorasReduktionistischer DeterminismusViktor FranklSoondo Hwang
Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge
Analytische Studien zu Harmonik und Metrik
In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik sowie der Zusammenhang beider. Ins Blickfeld der Analyse geriet dabei immer wieder ein einfaches musikalisches Element: die Quinte. Mit Hilfe dieses Intervalls und der vielfachen angelegten melodischen und harmonischen…
19. JahrhundertAlexander ZemnlinskyErnst KurthFundamentalbassJohannes BrahmsKlarinettenkammermusikMax RegerMoritz HauptmannMusikalische AnalyseMusikwissenschaftQuinteRobert FuchsSimon SechterWiener MusiktheorieFriederike Krois
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?
Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu…
ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristikZsuzsanna Gerner / László Kupa (Hrsg.)
Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Der Abschnitt Daheim – irgendwo auf der Welt stellt verschiedene Volksgruppen vor, die als ethnische Minderheit in einer sprachlich-kulturell differenten Umgebung leben. Der Abschnitt Zusammenleben in Regionen umfasst drei Aufsätze, die sich mit Ethnoregionalismus befassen. Die Überschrift Historischer Rückblick markiert die dritte thematische Einheit, in der unter diachronem Aspekt einige…
Ethnische KontakteGeschichteKulturelle IdentitätSchriftenreihenSprachkontaktTranskulturalitätVolksgruppenVolkskunstZusammenlebenZusammenleben früher und heuteAndreas Kissenbeck
Diastematische Aspekte der Jazzimprovisation
Jazzharmonik - gibt es zu diesem Thema noch nennenswerte Neuigkeiten? Betrachtet man die einschlägige Standardliteratur, so scheint diese Frage berechtigt zu sein. Werke der Autoren Hal Crook (1991), Mark Levine (1996), John Mehegan (1962), Jerry Bergonzi (1998), Bill Dobbins (1985), Sikora (2003) u.a. enthalten zu allen grundlegenden Aspekten der Jazzharmonik wertvolle Informationen. Die Materie ist zumeist so aufbereitet, dass sie für den Lernenden gut zugänglich ist.…
Dur-Moll-TonalitätHarmonielehreImprovisationJazzJazztheorieKulturwissenschaftMelodielehreMusiktheorieMusikwissenschaftMichael Linus Bock
Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen
Aufbauend auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema stellt die Publikation von Michael Linus Bock das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen in seiner Gesamtheit dar. Um Wagners Klangvorstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen, ist es wichtig, die Geschichte der einzelnen Instrumente des Blechblasregisters und auch die Entwicklung der Instrumentation bis zu den Anfängen Wagners auszuführen. Das erste Kapitel…
19. JahrhundertHornInstrumentationKulturwissenschaftMusikwissenschaftPosauneRichard WagnerRing des NibelungenSystematische AnalyseTrompeteTubaWagnertubaHansgeorg Mühe
Kommentare zu den Préludes op. 28 von Chopin
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Präludien opus 28 - Préludes - von Chopin sind ein Zyklus von 24 kleinen Klavierstücken, die sowohl einzeln als auch, aufgrund ihrer Dramaturgie von Kontrast und Stimmung, als Gesamtwerk aufgeführt werden können. Sie wurden von Chopin im Winter 1838/39 während seines Aufenthaltes mit George Sand auf der Insel Mallorca als zyklisches Werk fertiggestellt.
Hans Georg Mühe nähert sich den Préludes auf zwei verschiedene Arten: Als objektive Herangehensweise steht…
Frédéric ChopinGeorge SandHermeneutikKulturwissenschaftMallorcamusiktheoretische Analyseopus 28PräludienPréludes