Wissenschaftliche Literatur Formenlehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hansgeorg Mühe
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die richtige Interpretation, zum anderen auch ein bedeutender Bestandteil der Kompositionslehre.
Aufgrund anders gesetzter Schwerpunkte weicht die Anlage dieser Formenlehre von dem seit etwa…
FugeHomophone KleinformenMesseMusikästhetikMusikalische FormenlehreMusikanalyseMusikpädagogikMusikwissenschaftPolyphone FormenProgramm-MusikSonateStrukturenIngo Zahn
Vergleichende indogermanische Formenlehre
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Vergleichende indogermanische Formenlehre bietet einen Überblick über alle Deklinations- und Konjugationsklassen des Indogermanischen. Die indogermanische Rekonstruktion wird den Formen der Einzelsprachen vorangestellt. Dabei werden alle Flexionsformen tabellarisch übersichtlich dargestellt und anschließend analysiert und diskutiert. Besonderen Wert wird auf die Einbeziehung des Hethitischen, Altindischen, Griechischen, Lateinischen und Gotischen…
AblautAkzentAspektDeklinationFlexionstabellenFormenlehreIndogermanistikKonjugationSprachwissenschaftTempussystemFriederike Krois
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?
Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu…
ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristikKarl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…
Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaftKarl-Heinz Mottausch
Der Nominalakzent im Frühurgermanischen
Konstanten und Neuerungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Vorgeschichte des germanischen Nominalakzents wirft eine Reihe ungelöster Fragen auf. Zwar hat das Germanische im Lauf seiner Vorgeschichte einen festen Anfangsakzent entwickelt. Doch der sogenannte „Grammatische Wechsel“, wie er noch allenthalben überliefert ist, verrät, dass in einer älteren Phase ein beweglicher Akzent vorhanden war. Ein solcher wird für das Urindogermanische erschlossen und ist, wenn auch mit gewissen Modifikationen, z.B. im Altindischen und…
AkzentologieAkzentparadigmenEtymologieGermanistikIndogermanistikPeriodisierungSprachwissenschaftUrgermanischWortbildungWortgeschichteKarl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher stark vernachlässigt worden. Es gibt zwar Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung für ein Mundartgebiet fehlt bisher. Die…
Deutsche WortbildungDialektologieGermanistikHistorische LinguistikIndogermanistikMorphologieMundartSprachwissenschaft