46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jesus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Echtheitskriterien der Jesus-Forschung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Echtheitskriterien der Jesus-Forschung

Kritische Revision und konstruktiver Neuansatz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Welche Botschaft verkündigte Jesus von Nazareth tatsächlich? Welche Erwartungen an die Gegenwart und Zukunft vertrat er? Welche Rolle maß er sich darin selbst bei? Wie sah sein Verhältnis zu Johannes dem Täufer aus, warum ließ er sich von ihm taufen? Hatte sein Weg nach Jerusalem eine besondere Bedeutung? Was führte zu seiner Kreuzigung?

Solche Fragen werden leider von den erhaltenen Quellen uneindeutig bis widersprüchlich beantwortet. Die Jesus-Forschung wendet…

Antikes JudentumEchtheitskriterienFrühes ChristentumHabilitationHeilHistorischer JesusJesus-ForschungJesus von NazarethNeues TestamentTheologieUrchristentum
bald lieferbar + Tipp
Das Verständnis des Priestertums als Selbsthingabe bei Joseph Ratzinger im Licht seiner Christologie (Dissertation)

Das Verständnis des Priestertums als Selbsthingabe bei Joseph Ratzinger im Licht seiner Christologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Braucht die katholische Kirche heute noch Priester? Diese Frage wird aktuell viel diskutiert. Das Priesteramt steht vor großen Herausforderungen: Es gibt immer weniger Priester, der Pflichtzölibat wird hinterfragt, und die Diskussion über die Priesterweihe von Frauen ist nach wie vor ein Thema.

Joseph Ratzinger, einer der wichtigsten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts, hat sich auch mit dem Priestertum beschäftigt. Obwohl es nicht im Mittelpunkt seiner Werke…

AmtstheologieBenedikt XVIChristologieFrauenordinationHans KüngHeinrich SchlierJoseph RatzingerKarl RahnerPapstPriestertumZölibatpflicht
Kommunikation in Kommunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikation in Kommunion

Leibliches Glauben im Abendmahl als Sakrament

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In der evangelischen Theologie sowie den Glaubensäußerungen der evangelischen Kirchen lässt sich zunehmend ein Problem ausmachen: Die praktizierte Kommunikation des Namens, der Person sowie des Bekenntnisses „Jesus Christus“ scheint gegenwärtig rückläufig zu sein.

Dieses zeigt sich insbesondere im Gottesdienst – dem elementaren Gemeinplatz der praxis fidei – mit Blick auf das Sakrament des Abendmahles: Auch dieses spielt tendenziell eine…

AbendmahlChristologieDialektische TheologieEvangelische TheologieGlaubeGottesdienstJesus ChristusLiturgieLiturgische TheologieSakramentSystematische TheologieZeichen
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.

Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…

AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Geist Gottes, Geist des Menschen und die anderen Geister (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geist Gottes, Geist des Menschen und die anderen Geister

Vom Kampf der Geister nach der Bibel

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das spannendste Geschehen in der Weltgeschichte ist Gottes Heilsgeschichte mit ihr. Das gilt sowohl für die Lebensgeschichte von uns einzelnen Menschen wie für die gesamte Menschheitsgeschichte. Hier der Versuch eines, der auszog, die Geister zu erkennen, die die Welt- und jede Lebensgeschichte regieren.

Der Verfasser hat dazu eine gründliche Recherche in dem Buch vorgenommen, das eine universale Kompetenz hierfür beansprucht – die Bibel des Alten und Neuen…

BibelDämonieFreiheitGeisterfahrungGeist GottesGerechtigkeitGut und BöseHeilsgeschichteHerzHumanismusJesus ChristusKampf der GeisterReligionTheologie
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber nur skizzenhaft anspricht, zum anderen, weil sie dabei so reichlich wie keine andere Jesus-Rede dieser Schrift auf Texte des Alten Testaments, der…

ApokalyptikChristusDanielEschatologieEvangeliumExegeseGeschichteJesusMarkusevangeliumMenschensohnNeues TestamentProphetieTheologie
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift (Forschungsarbeit)Zum Shop

Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift

Interpretationen im historischen Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte aus Jesaja, Jeremia, Hiob und den Evangelien werden dazu historisch erschlossen und im Blick auf unsere Zeit gedeutet.

Zum Autor. [...]

Biblische TheologieEinheit der SchriftHiobHistorischer JesusJeremiaJesajaPhilosophiePredigtReligionsunterrichtTheologieVerhältnis Juden–Christen
Aufruf zur Freude – Zum Motiv der Freude in ausgewählten Schriften des Alten und Neuen Testaments (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufruf zur Freude – Zum Motiv der Freude in ausgewählten Schriften des Alten und Neuen Testaments

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Motiv der Freude zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Bibel, ausgehend vom Buch Genesis bis hin zum Buch der Offenbarung des Johannes.

So lässt sich beispielsweise Gottes Feststellung am Abend des sechsten Schöpfungstags, dass alles sehr gut war (Gen 1,31), nur als Freude über das gelungene Schöpfungswerk deuten, und auch die neue, vom Himmel herabkommende Welt Gottes im letzten Buch der Heiligen Schrift (Offb 21,1-4) ist ohne Freude nicht…

Altes TestamentBibelDeuteronomiumFreudeJohannesevangeliumKoheletLukasevangeliumNeues TestamentPhilipperbriefPsalmen
Beiträge zu Christentum, Evangelium, Religion und Kirche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beiträge zu Christentum, Evangelium, Religion und Kirche

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Mit diesem Buch schließt der Verfasser vorläufig ab, was er seit „Evangelium und Religion“ (2009) erarbeitet und veröffentlicht hat. Es dient außerdem dazu, weitere Gesichtspunkte beizusteuern und manches zu vertiefen.

Dabei wird nach wie vor den Beiträgen zum Evangelium ein gewichtiger Platz eingeräumt; es wird unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Aber auch dem allgemeinen Mißverständnis, das Christentum sei eine Religion. Ferner geht es um eher…

Beziehung in GottBittgebetChristentumEvangeliumHeilsfrageKatechismusKircheOrtsgemeindeReligionTheologieVolksreligion
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.

Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im Lk-Evangelium erzählte Handeln des Judas im Spannungsfeld von Loyalität des Aposteljüngers Jesu und seines als Verrat zu konnotierender Überlieferungsaktivität…

BibelBibeldidaktikChallenge-Response-PrinzipExegeseGanzheitliche LernmethodenIllokationJesusJohannesevangeliumJudasLoyalitätLukasevangeliumNeues TestamentPragmatikSprachsensibler UnterrichtVerratWundererzählungen