15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jesus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium (Forschungsarbeit)

Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber…

Apokalyptik Christus Daniel Eschatologie Evangelium Exegese Geschichte Jesus Markusevangelium Menschensohn Neues Testament Prophetie Theologie
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift (Forschungsarbeit)

Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift

Interpretationen im historischen Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte…

Einheit der Schrift Hiob Historischer Jesus Jeremia Jesaja Philosophie Predigt Religionsunterricht Theologie Verhältnis Juden–Christen
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik (Aufsatzsammlung)

Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.

Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im…

Bibel Bibeldidaktik Challenge-Response-Prinzip Exegese Ganzheitliche Lernmethoden Illokation Jesus Johannesevangelium Judas Loyalität Lukasevangelium Neues Testament Pragmatik Sprachsensibler Unterricht Verrat Wundererzählungen
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum (Doktorarbeit)

Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke…

Auferstehung Christologie Christus Dogmatik Dogmatiklehrbücher Dogmengeschichte Handbücher II. Vatikanum Jesus Manualistik Soteriologie
Emotion und Textverstehen (Habilitationsschrift)

Emotion und Textverstehen

Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher…

Antike Bibeldidaktik Emotion Emotionslinguistik Evangelium Exegese Jesus Christus Jünger Matthäusevangelium Neues Testament Petrus Pragmalinguistik Pragmatik Theologie
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken (Hochschulabschlussarbeit)

Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.

Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt,…

Dogmen Erich Fromm Gott Jesus Christus Religion Religionsphilosophie Theologie Urchristentum
Der einzige Sohn (Forschungsarbeit)

Der einzige Sohn

Die zweite Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Auflösung des christologischen Problems ist das zentrale Thema dieses Buches: Inwiefern war Jesus wirklich Gott? Inwiefern war er wirklich Mensch? Wie verhalten sich Göttliches und Menschliches in einer Person zueinander? Diese Fragen werden in dieser Schrift als Pseudo-Probleme entlarvt. [...]

Auferstehung Christologie Dreieinigkeit Erlösung Gott Historischer Jesus Ödipuskomplex Philosophie Psychoanalyse Schuld Sprachanalyse Versöhnung
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus (Forschungsarbeit)

Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text…

Drittes Reich Emil Fuchs Ethik Exegese Gefangenschaft Geschichte Glaube und Gewissen Gottesreich Jesus Christus Matthäusevangelium Nationalsozialismus Quäker Religiöse Sozialisten Ruf und Antwort Theologie Widerstand
Echtheitskriterien der Jesus-Forschung (Habilitationsschrift)

Echtheitskriterien der Jesus-Forschung

Kritische Revision und konstruktiver Neuansatz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Welche Botschaft verkündigte Jesus von Nazareth tatsächlich? Welche Erwartungen an die Gegenwart und Zukunft vertrat er? Welche Rolle maß er sich darin selbst bei? Wie sah sein Verhältnis zu Johannes dem Täufer aus, warum ließ er sich von ihm taufen? Hatte sein Weg nach Jerusalem eine besondere Bedeutung? Was…

Antikes Judentum Echtheitskriterien Frühes Christentum Habilitation Heil Historischer Jesus Jesus-Forschung Jesus von Nazareth Neues Testament Theologie Urchristentum
Das Heil ist aus den Juden (Forschungsarbeit)

Das Heil ist aus den Juden

Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.

Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische…

Heil Historischer Jesus Jesus von Nazareth Kriterienfrage Menschensohn Synoptische Evangelien Theologie Urchristentum