Wissenschaftliche Literatur Jesus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Hirsch
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke werden in der akademischen Lehre genutzt. Ihr Einfluss zeigt sich mittelbar in der Verkündigung und im Religionsunterricht. [...]
AuferstehungChristologieChristusDogmatikDogmatiklehrbücherDogmengeschichteHandbücherII. VatikanumJesusManualistikSoteriologie
Christopher Naseri
The Entry into Jerusalem According to the Gospel of Luke
A Critical and Historical Re-Examination
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
The account of the entry of Jesus into Jerusalem as narrated in the third Gospel (Luke 19,28-40) has its particular Lukan coloration that deserves to be explored.
Many authors have in the past years made considerable contributions in this area, but most of these studies have been made mainly in relation to all the four evangelists. Important Lukan themes therefore still call for attention regarding the account:
What is the importance of the…DiscipleshipExegesisLukeMessiahshipNew TestamentPhariseesScriptureSynopticsTheologieTheology
Gerbern Oegema
Das Heil ist aus den Juden
Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.
Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.
Zweitens will es die Frage nach dem historischen…
HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum
Gerbern Solomon Ejah Etonu
Quantitative Growth or Authentic Witnessing to the Gospel?
Catholic Church in Nigeria and the Challenges of Religious Violence
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book argues that the Church as people of God, but most particularly, the Catholic Church, fulfils her mission as instrument of salvation when she proclaims the message of Christ to a people in their concrete existential situation. In carrying out this mission, the historical context, cultural and religious heritage, socio-economic reality and tribal differences of the people must never be ignored. Besides, the Church can only succeed in this mission when she…
ArmutBoko-HaramCatholic ChurchCorruptionFriedenInculturationInjusticeInkulturationKatholische KircheKorruptionPeacePovertyProphetic ChurchProphetische KircheReligiöse GewaltReligiöser DialogReligionReligious DialogueReligious ViolenceTerrorismTerrorismusTheologieUngerechtigkeit
Gerbern Dirk Wördemann
Emotion und Textverstehen
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher kommunikativen Wirkungen. Sie bestehen aus einem komplexen Gefüge mentaler und körperlicher Manifestationen. Emotionen äußern sich in Mimik, Gestik oder erhöhtem…
AntikeBibeldidaktikEmotionEmotionslinguistikEvangeliumExegeseJesus ChristusJüngerMatthäusevangeliumNeues TestamentPetrusPragmalinguistikPragmatikTheologie
Gerbern Carsten Oerder
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferung
Gerbern Gunter Zimmermann
Der einzige Sohn
Die zweite Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Auflösung des christologischen Problems ist das zentrale Thema dieses Buches: Inwiefern war Jesus wirklich Gott? Inwiefern war er wirklich Mensch? Wie verhalten sich Göttliches und Menschliches in einer Person zueinander? Diese Fragen werden in dieser Schrift als Pseudo-Probleme entlarvt.
Nach einer Analyse des Begriffs „Sohn“ und nach der Beschreibung des Vaters Jesu Christi führt der Weg der Untersuchung zu dem „einzigen“ Sohn, der zweiten Person der…
AuferstehungChristologieDreieinigkeitErlösungGottHistorischer JesusÖdipuskomplexPhilosophiePsychoanalyseSchuldSprachanalyseVersöhnung
Gerbern Judith Pöverlein
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst
Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion
Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…
Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Gerbern Ralph P. Crimmann
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt
Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus Christus steht dann im Mittelpunkt. Die Fragen nach dem irdischen Jesus, nach vorösterlichen und nachösterlichen Traditionen und nach der Entstehung der Evangelien werden dann behandelt. Die Pneumatologie nimmt schließlich den Gedanken…
Apostolisches GlaubensbekenntnisChristologieFundamentalismusGlaubensfrageHistorisch-kritische MethodePneumatologieSchöpfungslehreTheologie
Gerbern Christiane Pucher (Verfasserin) / Erwin Bader (Herausgeber)
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.
Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt, die in ihren Entwicklungsphasen jeweils eine bestimmte Mensch-Gesellschaft-Relation widerspiegeln. Fromm deutet Religion allgemein innerhalb ihres psychosozialen…
DogmenErich FrommGottJesus ChristusReligionReligionsphilosophieTheologieUrchristentum