7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dreieinigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische Rationalismus gegen die Transzendentalpragmatik. Letztere geht von absolut sicherem Wissen aus, ersterer von der prinzipiellen Fehlbarkeit der Vernunft in allen…

DogmenGottHans AlbertHans KüngKarl-Otto ApelLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzUnvernunftVernunftVerstand
Der einzige Sohn (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der einzige Sohn

Die zweite Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Auflösung des christologischen Problems ist das zentrale Thema dieses Buches: Inwiefern war Jesus wirklich Gott? Inwiefern war er wirklich Mensch? Wie verhalten sich Göttliches und Menschliches in einer Person zueinander? Diese Fragen werden in dieser Schrift als Pseudo-Probleme entlarvt.

Nach einer Analyse des Begriffs „Sohn“ und nach der Beschreibung des Vaters Jesu Christi führt der Weg der Untersuchung zu dem „einzigen“ Sohn, der zweiten Person der…

AuferstehungChristologieDreieinigkeitErlösungGottHistorischer JesusÖdipuskomplexPhilosophiePsychoanalyseSchuldSprachanalyseVersöhnung
Drei Götter, ein Gott (Forschungsarbeit)Zum Shop

Drei Götter, ein Gott

Das christliche Bekenntnis zur Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Bekenntnis zur Dreieinigkeit ist das grundlegende Dogma des christlichen Glaubens. Dennoch ist das Problem der Dreiheit der göttlichen Personen und der Einheit Gottes eine Frage, die die christliche Theologie seit der ersten Fassung dieser Lehre beschäftigt. Das Problem, wie drei göttliche Personen, drei Götter, ein Gott sein können, und wie ein Gott aus drei göttlichen Personen, drei Göttern, bestehen kann, wird in dieser Schrift mit Hilfe der sprachanalytischen…

BekenntnisC. G. JungDogmaDreieinigkeitEthnologieGlaubeGottLinguistikPlatonismusReligionstheorieSemantikSprachanalyseTheologiegeschichteTiefenpsychologieTrinitätslehre
Der himmlische Vater (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der himmlische Vater

Die erste Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Gottesfrage ist eines der entscheidenden geistesgeschichtlichen Probleme der Neuzeit. Im Bereich des christlichen Glaubens artikuliert sie sich als Suche nach dem himmlischen Vater, der ersten Person der Dreieinigkeit.

Im vorliegenden Buch wird zunächst einmal der Begriff „Vater“ analysiert, um eine sichere Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen. Danach wird der Sprachgebrauch Jesu herangezogen, der das Modell für das christliche Verständnis des…

AllwissenheitAutoritätDreieinigkeitGesellschaftGewissenGottvaterJahweKulturMoralReligionSprachanalyseTheologieVaterunserZeus
Der heilige Geist (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der heilige Geist

Die dritte Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.

Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller Christen vorgestellt, der unter strikter Beachtung der gegebenen Beziehungen sowohl vom Vater Jesu Christi als auch vom Vater jedes einzelnen Christen zu unterscheiden ist. Es wird aber gezeigt, wie der…

Evangelische TheologieEvangeliumGeistGlaubeGottHeiliger GeistKircheNeues TestamentSprachanalyseTrinitätZwei-Reiche-Lehre
„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ca. 2000 Jahre lang hat die Beantwortung der Frage nach der Trinität Gottes zu immer anderen Ergebnissen geführt. Diese Deutungsversuche stehen in Abhängigkeit zu ihren jeweils geistesgeschichtlichen Hintergründen und spiegeln diese oft verlässlicher wieder als den durch sie zu beschreibenden Gegenstand. Die christliche Religion hinterlässt so – gerade in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen und ausgerechnet in einer so zentralen Frage wie der der dreieinen…

ChristologieDogmaDreieinigkeitDreifaltigkeitInterreligiöser DialogReligionsphilosophieSoteriologieTheologieTrinität
Bibelübersetzung in Theorie und Praxis (Dissertation)Zum Shop

Bibelübersetzung in Theorie und Praxis

Eine Darstellung ihrer Interdisziplinarität anhand der Ausbildungspraxis

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

„Warum übersetzen wir die Bibel“ Bibelübersetzung in Theorie und Praxis beantwortet die Frage nach dem „Mandat der Bibelübersetzung“. Woher leitet sich der Auftrag zur Übersetzung und Revision der Bibel seit den Anfängen der Christenheit bis heute ab? Welche theologischen, ethischen und wissenschaftlichen Kriterien und Richtlinien leiten (Bibel-) Übersetzer bei ihrer Tätigkeit zur Übersetzung der Heiligen Schrift? Die Ausbildungstradition im Rahmen der…

BibelübersetzungEugene A. NidaInkarnationInspirationInterkulturelle KommunikationKirchengeschichteLinguistikMissio DeiMissiologieRelevanztheorieTheologieÜbersetzungswissenschaft