Unsere Literatur zum Schlagwort Theologiegeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators…
August von Kotzebue Geistesgeschichte Goethe Karl Barth Karl Ludwig Sand Kirchengeschichte Martin Luther Reformationsgeschichte Theologie Theologiegeschichte
Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung
Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.
Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene These, dass Osuna und in seinem Gefolge andere spanische Mystiker des…
16. Jahrhundert Askese Gnade Kirchengeschichte Meditation Mystische Theologie Rechtfertigung Sünde Theologiegeschichte
Drei Götter, ein Gott
Das christliche Bekenntnis zur Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Bekenntnis zur Dreieinigkeit ist das grundlegende Dogma des christlichen Glaubens. Dennoch ist das Problem der Dreiheit der göttlichen Personen und der Einheit Gottes eine Frage, die die christliche Theologie seit der ersten Fassung dieser Lehre beschäftigt. Das Problem, wie drei göttliche Personen, drei…
Dogma Dreieinigkeit Glaube Gott Platonismus Semantik Sprachanalyse Theologiegeschichte Tiefenpsychologie
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese…
Arthur Schopenhauer Atheismus Comte Descartes Fichte Georg Wilhelm Friedrich Hegel Goethe Gottesfrage Kant Ludwig Feuerbach Philosophie Religionskritik Theologie Theologiegeschichte Universum Voltaire
Begegnung mit dem göttlichen Du
Karl Heims Christologie im theologiegeschichtlichen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Karl Heim darf als höchst origineller theologischer Denker gelten. Als Professor in Tübingen hatte er in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts einen enormen Hörerfolg unter Angehörigen aller Fakultäten. Die vorliegende Arbeit versucht, der Faszination, die sein theologisches Denken gerade auf…
Apologetik Auferstehung Erlösung Eschatologie Offenbarung Theologiegeschichte Versöhnung