7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Universum

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit (Sammelband)

Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vierte Welle der Coronapandemie hat unsere Welt grundsätzlich verändert. Nichts ist so wie es mal war! Menschen sind ratlos: Besonders dann, wenn sie selbst durch Todesfälle im eigenen Umfeld betroffen sind, suchen sie nach Orientierungshilfe. Der Sammelband „Gedanken über den Zyklus Leben Tod Unsterblichkeit“…

Corona-Pandemie Kreislauf Leben Metamorphose Pandemie Philosophie Religion Sternenstaub Theologie Tod Universum Unsterblichkeit
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen (Forschungsarbeit)

Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen

Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike…

Aristoteles Aristotelische Naturphilosophie Klassische Physik Naturwissenschaft Naturwissenschaftliche Revolution Physik Platon Platons Idealismus Quantenmechanischen Physik Theorienbildung Universum Vorherrschaft des Glaubens Vorsokratiker Vorsokratische Naturphilosophie
Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Sammelband)

Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher oder – wie im Falle des Beitrags „Distant voices“ – medienhistorischer…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Ärtze als literarische Autoren Boheme als Lebensform Briefwechsel Gottfried Benn Dichterbiografien Endlose Schleifen im TV-Universum Literaturkritik heute Literaturwissenschaft Lyrische Antipoden Medienwissenschaft
Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken (Sammelband)

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor: [...]

Abendländische Philosophie Abendländisches Denken All-Einheit Allgegenwart Gottes Geschichtswissenschaft Mittelalter Philosophie Philosophische Gotteslehre Romantische Philosophie Unendliche Einheit Unendlichkeit der Welt Unendlichkeit Gottes Universum
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“ (Forschungsarbeit)

Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“

Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese…

Arthur Schopenhauer Atheismus Bayle Cherbury Comte Descartes Fichte Georg Wilhelm Friedrich Hegel Goethe Gottesfrage Kant Lessing Ludwig Feuerbach Pascal Philosophie Projektionstheorie Reimarus Religionskritik Schleiermacher Strauß Theologie Theologiegeschichte Toland Universum Voltaire
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos (Forschungsarbeit)

Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos).…

Buch der Natur Geschichtswissenschaft Humoralpathologie Konrad von Megenberg Makrokosmos Mikrokosmos Mittelalter Sphärenmmodell Universum Weltbild
Imago mundi (Forschungsarbeit)

Imago mundi

Studien zum mittelzeitlichen Weltverständnis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Imago mundi, Bild der Welt, so überschreibt bereits im 12. Jahrhundert ein Gelehrter, Honorius, seinen Traktat über das Universum und die Geschichte der Menschheit. Offenbar eine zweifache Perspektive: Welt erscheint sowohl als Kosmos wie als Raum und Geschick der Menschen. Entsprechend schildert der Autor dieser…

Geschichtswissenschaft Kosmos Metaphysik Mittelalter Naturphilosophie Naturpoesie Theologie Universum Weltbild Weltdeutung