Wissenschaftliche Literatur Karl Barth
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ralph P. Crimmann
Freiheit – Martin Luther, KarlBarth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators beleuchtet.
Die Vorlesung über KarlBarth behandelt Barths Antwort auf das Freiheitsproblem der Neuzeit und geht auf Barths Beziehung zur Philosophie ein.…
1968er-BewegungAugust von KotzebueErlangen 1968–1978GeistesgeschichteGoetheKarl BarthKarl Ludwig SandKirchengeschichteMartin LutherReformationsgeschichteTheologieTheologiegeschichteWartburgfest 1817Edwin Stößinger
Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL).
Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner Weise auch mit Ansichten auseinander, die im Gegensatz zu seiner Einstellung standen. Er führte Diskussionen in Studentengemeinden und erwähnte…
DogmengeschichteGottfried Wilhelm LeibnizHans Heinz HolzHesiodKarl BarthMaterialismusMonotheismusNeuplatonismusPhilosophiePolytheismusRudolf BultmannScholastikTheologiekritikTrinitätslehreWiderspiegelungstheorieClaus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Bibliografie Emil Fuchs
Schwerpunkte der Forschung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von und zu Emil Fuchs (1874–1971), einem der führenden Schleiermacher-Experten, religiösen Sozialsten und Exegeten des Neuen Testaments, gibt es ein umfangreiches Schrifttum, welches hier auf dem neuesten Stand zusammengestellt ist. Wissenschaftliche Werke sind dabei ebenso berücksichtigt wie populärere Arbeiten in Zeitschriften, mit denen Fuchs breite Massen seiner Zeit erreichen konnte.
Viele prominente und renommierte Autoren haben Beiträge zum Leben und…
Albert SchweitzerBibliografieEmil FuchsGerald GöttingGünter WirthHartmut Moritz MitzenheimHeinrich FinkJosef HromádkaKarl BarthKirchengeschichtePaul TillichReligiöser SozialismusReligionswissenschaftSiegfried WollgastTheologieWalter FeurichWeimarer RepublikMonika Obermeier
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar mit einem Happy-End versehen ist. Aber auch in dieses Werk baut Dürrenmatt einer jener „Mausefallen“ für das Publikum ein, die er als Merkmal jeder Komödie ansieht. Hier versteckt sie sich…
GnadeIndirekte MitteilungKarl BarthParabelParadoxonParatextPhilosophiePhraseologismenReligionSchlimmstmögliche WendungStadientheorieSøren KierkegaardClaus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit einer Vorrede zu den Begriffen Logos und Sophia versehen. Diese mystische Gedankenwelt machte Fuchs zum Hauptpunkt seiner eigenen Exegese; sie orientiert sich…
BibelwissenschaftEmil FuchsEvangeliumExegeseGeschichteGewaltherrschaftGuido KolbenheyerJakob BöhmeJohannesevangeliumJohannes von RuysbroeckMeister EckhartMystikNationalsozialismusReligionswissenschaftRudolf ButtmannTheologieVerfolgungWiderstandClaus Bernet / Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text auseinandergesetzt, so Bernhard Weiß, Erich Klostermann, Ernst Lehmeyer, Eugen Drewermann, Rainer Kampling – und so auch Emil Fuchs im Jahre 1933/34. [...]
Drittes ReichEmil FuchsEthikExegeseGefangenschaftGeschichteGlaube und GewissenGottesreichJesus ChristusMatthäusevangeliumNationalsozialismusQuäkerReligiöse SozialistenRuf und AntwortTheologieWiderstandStefan Hartmann
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar
Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“
Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…
Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologieStefan Ursula Heinemann
Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Kornelis Heiko Miskotte (1894-1976) gilt als ein "Kirchenvater" der neueren niederländischen Theologie. Gleichzeitig war er ein scharfer Analytiker modernen Denkens und ein genauer Beobachter kultureller Entwicklungen. Offenbarung und Erfahrung sind die Pole, zwischen denen sich sein theologisches Denken bewegt.
Die theologische Beschäftigung mit Literatur – eine in den Niederlanden starke Tradition – stellt einen wesentlichen Aspekt seines Werkes dar.…
Dialektische TheologieEvangelische TheologieHans-Georg GadamerHermeneutikKornelis Heiko MiskotteLiteraturNiederlandeSystematikWahrheitsfrageWolfgang Iser