Wissenschaftliche Literatur Materialismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 2: Weltanschauliche Stellungnahmen gegen Nietzsche: Vom Marxismus und der Sozialdemokratie bis zum Materialismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Nietzsche und seine Schule scheinen den Höhepunkt des Rassenfanatismus zu bilden.“ (Kurt Eisner)
„Nietzsches Hass gegen die Sozialdemokratie, seine Massenfurcht, ist im Grunde nichts anderes, als die nervöse Oberflächlichkeit eines unglaublich verfeinerten Dämchens, das jeglich Ding nur mit…
DDR Eduard Bernstein Faschismus Franz Mehring Friedrich Jodl Friedrich Nietzsche Kurt Eisner Literaturwissenschaft Materialismus Nietzsche-Forschung Philosophie Politikwissenschaft Sozialdemokratie Wolfgang Harich
Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL).
Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in…
Dogmengeschichte Gottfried Wilhelm Leibniz Hans Heinz Holz Hesiod Karl Barth Materialismus Monotheismus Neuplatonismus Philosophie Polytheismus Rudolf Bultmann Scholastik Theologiekritik Trinitätslehre Widerspiegelungstheorie
Begehren als materiell-diskursives Phänomen
Eine queere, autoethnographische Erkundung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Begehren zu definieren ist generell ein schwieriges Unterfangen, da es konzeptuell durch multiple und reichhaltige, sowie durchaus widersprüchliche Nuancen geprägt ist. Begehren spielt unvermeidbar gerade für jene eine bedeutende Rolle, die sich als queer oder nicht normativ identifizieren, da ihr Begehren von…
Agentieller Realismus Autoethnographie Begehren Körperlichkeit Neuer Materialismus Performatives Ich Postkonstruktionismus Psychoanalyse Queer Theory Sexualität Situiertes Wissen
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem heutigen Wissensstand und…
Atheisten Christliche Werte Dialog Glaubensbilder Glaubenslehren Kulturchristentum Materialismus Naturalismus Philosophie Religiöse Glaubenssysteme Religionswissenschaft Transformation christlicher Werte Wissenschaftliche Weltdeutungen
Determination des Indeterminierten
Kritische Anmerkungen zur Determinismus- und Freiheitskontroverse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Wissenschaft ist nicht weiter imstande in die Natur einzudringen; besonders anschaulich zeigt dies die Kopenhagener Deutung der Unschärferelation Heisenbergs, die die Quantenphysik mystifiziert.
Woraus resultiert dieses Unvermögen?
Der Mensch musste, um sich selbst zu finden, zunächst…
Determinismus Freiheit Geschichtswissenschaft Idealismus Indeterminismus Isolation Materialismus Natur Philosophie Quantenphysik Reintegration Willensfreiheit Wissenschaft Wissenschaftstheorie
Walter Benjamin und die Besiegten
Theologie - Verlust - Geschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Auf intensive und letztlich selbstzerstörerische Weise erfasste der deutsch-jüdische Kulturphilosoph Walter Benjamin (1892–1940) die Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt Benjaminschen Denkens ist der Verlust als autobiographische, individuelle und kollektive Erfahrung in der Moderne. Als Historiker…
20. Jahrhundert Geschichte Geschichtsphilosophie Historischer Materialismus Jüdische Philosophie Karl Marx Literaturwissenschaft Messianismus Moderne Passagenwerk Philosophie Theologie Walter Benjamin
Wege zur Reflexion
Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
In acht essayistischen Aufsätzen thematisieren die Autoren dieses Sammelbandes in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie verschiedene Probleme und Fragen der heutigen Gesellschaft. Die Aufsätze sind von Studierenden und Absolventen der Universität Hamburg geschrieben und ihrem Lehrer Gerhard Stapelfeldt…
Anpassungszwang Autoritärer Charakter Gerhard Stapelfeldt Gesellschaftstheorie Hartz IV Individuum Kritische Gesellschaftstheorie Materialismus Migration und Integration Neoliberalismus Politikwissenschaft Sozial- und Arbeitsmarktreform Sozialphilosophie Sozialwissenschaft Unbewusstes
Materialien zum politischen Denken Diderots
Eine Werksmonographie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Erstmals im deutschsprachigen Raum wird mit der Arbeit der Versuch unternommen, das Werk von Diderot in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu interpretieren. Als Zugriff auf die Quellen wurde die Thematisierung der politischen Philosophie gewählt. Von diesem Standpunkt aus wird das Werk chronologisch erschlossen.…
Anthropologische Wende Encyclopédie Französische Aufklärung Geschichtswissenschaft Ideengeschichte Materialismus Politikwissenschaft Utopie Vertragstheorie