Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Begehren
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Begehren als materiell-diskursives Phänomen
Eine queere, autoethnographische Erkundung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Begehren zu definieren ist generell ein schwieriges Unterfangen, da es konzeptuell durch multiple und reichhaltige, sowie durchaus widersprüchliche Nuancen geprägt ist. Begehren spielt unvermeidbar gerade für jene eine bedeutende Rolle, die sich als queer oder nicht normativ identifizieren, da ihr Begehren von…
Begehren Körperlichkeit Psychoanalyse Queer Theory Sexualität
Begehren – Identität – Sprache
Eine Untersuchung zu Grundlagen und Ethik der analytischen Psychotherapie
„Begehren – Identität – Sprache“, diese „Drei“ formen und bestimmen jeden Menschen individuell und nachhaltig. Die Frage „Wer bin ich“ wird seit 2500 Jahren von der Philosophie in denkerischer Abstraktion (nicht) beantwortet. Manche Philosophen heute meinen, dass man sie so gar nicht mehr stellen dürfe. Aber die…
Begehren Ethik Identität Jacques Lacan Philosophie Psychoanalyse Psychotherapie Sigmund Freud Subjekttheorie Theologie Unbewusstes
Bürgerentscheide in der Bauleitplanung
Zulässigkeit und Grenzen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
„Wutbürger“ ist zum Wort des Jahres 2010 gekürt worden. Doch nicht erst seit Stuttgart 21 gibt es in der Bundesrepublik einen Konflikt aus dem Nebeneinander von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie. Genau an diesen Konflikt – der auch in den Auseinandersetzungen wie „Keine Startbahn West“,…
Abwägung Bauleitplanung Direkte Demokratie Gemeindevertretung Legitimität Öffentlichkeitsbeteiligung Rechtswissenschaft
Das imperfekte Gesetzesinitiativrecht des Volkes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung ist das in der Fachwelt bislang wenig beachtete Institut des imperfekten Initiativrechts des Volkes, ein plebiszitäres Initiativrecht ohne eigenständiges Entscheidungsrecht der Bürger. Die Studie liefert eine systematische Analyse dieses zwischen Petition und Volksgesetzgebung zu…
Direkte Demokratie Europäische Bürgerinitiative Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Vertrag von Lissabon Volksbegehren
Krise des Begehrens
Theorien zu Sexualität und Geschlechterbeziehungen im späten 20. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Irgendetwas scheint mit der Liebe und der Sexualität in postmodernen Gesellschaften nicht zu stimmen. Das 20. Jahrhundert hat ein neues Unbehagen zwischen den Geschlechtern gebracht. Ein Drittel aller Ehen werden geschieden. In den Städten sind es bereits etwa die Hälfte. Immer mehr Kinder leben bei nur noch einem…
20. Jahrhundert Begehren Geschlechterverhältnis Jacques Lacan Kulturwissenschaft Niklas Luhmann Psychoanalyse Sexualität Soziologie Systemtheorie
Volksgesetzgebung, 2 Aufl.
Die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Grund für die strikt repräsentative Gestaltung der bundesrepublikanischen Verfassung herauszufinden und darzustellen, wobei die sogenannten "Weimarer Erfahrungen" im Mittelpunkt stehen.
Im Verlaufe seiner ausführlichen und detailliert genauen Studie kommt der…
Geschichtswissenschaft Novemberrevolution Sozialdemokratie Volksbegehren Volksgesetzgebung Weimarer Reichsverfassung