33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Begehren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bürgerentscheide in der Bauleitplanung (Dissertation)Zum Shop

Bürgerentscheide in der Bauleitplanung

Zulässigkeit und Grenzen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

„Wutbürger“ ist zum Wort des Jahres 2010 gekürt worden. Doch nicht erst seit Stuttgart 21 gibt es in der Bundesrepublik einen Konflikt aus dem Nebeneinander von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie. Genau an diesen Konflikt – der auch in den Auseinandersetzungen wie „Keine Startbahn West“, Waldschlößchenbrücke in Dresden oder der Berliner Initiative „Mediaspree versenken!“ zum Ausdruck kommt – knüpft die Untersuchung an. [...]

AbwägungBauleitplanungBürgerbegehrenDirekte DemokratieGemeindevertretungKommunales SelbstverwaltungsrechtLegitimitätÖffentlichkeitsbeteiligungRechtswissenschaftStuttgart 21Wutbürger
Krise des Begehrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Krise des Begehrens

Theorien zu Sexualität und Geschlechterbeziehungen im späten 20. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Irgendetwas scheint mit der Liebe und der Sexualität in postmodernen Gesellschaften nicht zu stimmen. Das 20. Jahrhundert hat ein neues Unbehagen zwischen den Geschlechtern gebracht. Ein Drittel aller Ehen werden geschieden. In den Städten sind es bereits etwa die Hälfte. Immer mehr Kinder leben bei nur noch einem Elternteil. Gleichzeitig sinken die Geburtenraten in den westlichen Ländern rapide. Die Regale der Buchhändler biegen sich vor Literatur zum Thema Liebe,…

20. JahrhundertBegehrenGeschlechterverhältnisJacques LacanKulturwissenschaftNiklas LuhmannPsychoanalyseSexualitätSoziologieSystemtheorie
Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen (Doktorarbeit)Zum Shop

Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen

Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige Beschuldigte, dessen Verfahren gem. §§ 153 ff. StPO statt nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt wurde. Während der zu Recht Beschuldigte eine Verfahrenseinstellung gem. §§ 153 ff. StPO häufig wohlwollend entgegennehmen wird, hat ein…

OpportunitätsgründeRechtsschutzanalyseRehabilitationStaatsanwaltschaftStigmatisierungenStrafprozessrechtVerfahrenseinstellung§ 23 EGGVG§ 170 Abs. 2 StPO§§ 153 ff. StPO
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.

Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…

18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Auskunftsansprüche betreffend die Identität des biologischen Vaters (Doktorarbeit)Zum Shop

Auskunftsansprüche betreffend die Identität des biologischen Vaters

Studien zum Familienrecht

Ziel der Studie ist die Feststellung, ob nach der aktuellen Gesetzlage dem verfassungsrechtlich geschützten Auskunftsinteresse hinsichtlich der Identität des biologischen Vaters in allen Fallkonstellationen ausreichend Rechnung getragen wird oder ob ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf durch eine lückenhafte Gesetzeslage begründet ist. Im Verlauf werden bestehende Auskunftsansprüche auf ihre abstammungsrechtliche Relevanz untersucht und dabei die Rechtsprechung…

AbstammungsrechtAllgemeines PersönlichkeitsrechtAuskunftsansprücheBiologische VaterschaftFamilienrechtHeterologe InseminationIdentitätRecht auf Kenntnis der AbstammungScheinvaterschaftUnterhaltsregress
Die Vermarktung von Teilaspekten des Persönlichkeitsrechts nach dem allgemeinen Zivilrecht und dem Markenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vermarktung von Teilaspekten des Persönlichkeitsrechts nach dem allgemeinen Zivilrecht und dem Markenrecht

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Viele prominente Personen gehen dazu über, sich selbst zu vermarkten. Diese Kommerzialisierung der Person, insbesondere des Namens, des Bildnisses, der Stimme und einer typischer Bewegung bzw. Pose schreitet stark voran, da sich hierdurch ein beträchtlicher Gewinn erzielen lässt. Im Zuge dessen begehren die vermarktungswilligen Personen immer häufiger die Eintragung als Marke, weil diese diverse Vorteile verspricht, sofern die Eintragung des jeweiligen Teilaspekts des…

Historische PersönlichkeitenHörmarkeImmaterialgüterrechtKommerzialisierungMarlene DietrichMerchandisingNamen als MarkePersönlichkeitsrechtPersonenmarkeVermarktungVerwertungWirtschafts- und HandelsrechtZivil- und Arbeitsrecht
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz (Dissertation)Zum Shop

Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz

Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Studien zur Zeitgeschichte

Zum 30.September 1949 trat Hübener als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt zurück. Anlass waren die zahlreichen Entlassungen von CDU- und LDP-Mitgliedern aus der Verwaltung und der zunehmende Einflussverlust der LDP bei der Leitung von Landesministerien. Dem folgte ein Jahr später der Rücktritt von Erich Damerow als Landesvorsitzender der LDP und die Wahl eines SED-genehmen Landesvorsitzenden.

Der politische Wandlungsprozess in den Jahren 1948 bis 1950…

DumerowEinheitslisteGeschichteGeschichtswissenschaftGleichschaltungHübenerLDPSachsen-AnhaltSED
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Grundbuchverfahren treffen die allgemeine Handlungsfreiheit von Privatrechtssubjekten, welche eine Eintragung im Grundbuch begehren, und der staatliche Ordnungsanspruch eines formalisierten Verfahrens aufeinander.

Bei Personengesellschaften, die Grundeigentum erwerben, sind die Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich der Offenen Handelsgesellschaft und der Kommanditgesellschaft geklärt.

Dies gilt jedoch nicht für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.…

AußengesellschaftenBestimmtheitsgrundsatzEintragungsfähigkeitGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragGrundbuchGrundbuchfähigkeitPersonengesellschaftenRechtsfähigkeitRechtswissenschaft
Der Konkurrent als Gesellschafter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Konkurrent als Gesellschafter

Zum Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Informationsrechte stehen in einer GmbH im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Gesellschaft einerseits und den Interessen ihrer Gesellschafter andererseits:

Die Gesellschafter benötigen Information, um an der Willensbildung der Gesellschaft teilnehmen und eine wirksame Kontolle ausüben zu können. Betreibt der Gesellschafter jedoch ein Unternehmen, welches direkt oder indirekt (allenfalls auch auf einer anderen Wirtschaftsstufe) mit der Gesellschaft in…

AuskunftsrechtBucheinsichtDeutschlandEinsichtsrechtGesellschaftGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHInformationsanspruchInformationsrechtKonkurrentKontrolleMitbewerberÖsterreichtRechtswissenschaft
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den Fallen der Gefallsucht zu entrinnen wird zunehmend zu einem wichtigen strategischen Ansatz nicht nur in der Literatur, sondern auch in verschiedenen Ansätzen der…

Alicia KozamehAntonieta MadridArgentinienArmonía SomersCarmen BoullosaDulce María LoynazErotikFeminismoFeminismusFrauenliteraturGenderGeschlechterforschungGeschlechtsrollenGioconda BelliIsabel AllendeLateinamerikanische LiteraturLateinamerikanistikMachismoMaría Luisa MendozaMaría Luisa PugaMexikoMichèle NajlisRomanistikSexualitätSoziologieStereotypen