33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Begehren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Volksgesetzgebung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Volksgesetzgebung

Die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Grund für die strikt repräsentative Gestaltung der bundesrepublikanischen Verfassung herauszufinden und darzustellen, wobei die sogenannten "Weimarer Erfahrungen" im Mittelpunkt stehen.

Im Verlaufe seiner ausführlichen und detailliert genauen Studie kommt der Autor dabei zu verblüffenden Erkenntnissen, die den Leser dazu anregen werden, noch einmal neu über die Verfassung der Bundesrepublik nachzudenken, und sie wirft…

GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionSozialdemokratieVerfassung der Bundesrepublik DeutschlandVermögensauseinandersetzungVolksbegehrenVolksgesetzgebungWeimarer ErfahrungenWeimarer Reichsverfassung
Operation ‘Triebtäter‘: Kastration als ultima ratio (Forschungsarbeit)Zum Shop

Operation ‘Triebtäter‘: Kastration als ultima ratio

Gespräche mit kastrierten Sexualtätern

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Das Böse und Perverse steht hoch im Kurs. Es verbirgt sich hinter vielen Gesichtern und Masken. Eine seiner Gestalten, dessen sich das Böse und Perverse besonders bedient, ist die des sexuellen „Triebtäters“. Was des einen (d.h. des Sexualtäters) Lust, Begehren und Macht, ist des anderen (d.h. des Opfers) Angst, Schmerz und Erniedrigung. Täter und Opfer - das ist gerade bei Sexualdelikten häufig eine unglückliche Begriffspaarung, mit einer oft qualvollen und gelegentlich…

Chemische KastrationChirurgische KastrationFallstudiePädophiliePsychologieSexualkriminalitätSexueller MissbrauchTriebtäter
Zwischen Ordnung und Chaos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Ordnung und Chaos

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Lachen scheint vertraut, es ist ein alltägliches Phänomen der Lebenswelt. Doch wie kommt es in die Literatur, und welche Bedeutung hat es dort? Diesen Fragen widmet sich dieser Band, der das Lachen in der zeitgenössischen Literatur als Grenzmarke zwischen Ordnung und Chaos situiert, als Ausgangspunkt einer dialektischen Dynamik zwischen Sinn und Un-Sinn. In den Theorien zum Phänomen des Lachens stehen sich zwei Positionen gegenüber. Auf der einen Seite wird es als…

ChaosFrauenliteraturLachenLiteraturLiteraturwissenschaftPostmodernePoststrukturalismusSubversionTheorie des Lachens