Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland (Dissertation)

Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Jede Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hat das Recht alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, im Rahmen der Gesetze, in eigener Verantwortung zu regeln. Dieses kommunale Selbstverwaltungsrecht ist in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG verankert und manifestiert sich insbesondere in bestimmten Hoheitsrechten.…

Bauleitplanung Bebauungsplan Deutschland Flächennutzungsplan Gemeinde Kommunal Planungshoheit Planungshorizont Programmierungsfunktion Raumplanung Steuerung Steuerungsinstrument Wirtschaftlichkeitsgebot
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen (Dissertation)

Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen

Analyse und Reformbedarf

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um insbesondere baurechtlich…

Bebauungsplan Flächennutzungsplan Kooperationsrechtliche Instrumente Photovoltaikanlagen Photovoltaikausbau Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Reform Zulassung
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau (Dissertation)

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die…

Arbeit 4.0 Beschäftigung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Betriebliche Eigenverantwortung Flexibilisierung der Arbeit Förderung Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt Industrie 4.0 Maschinenbau Ordnungspolitik Pforzheim 2004 Politische Bündnisse für Arbeit Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Unternehmen Verband Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter (Forschungsarbeit)

Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter

Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie…

Adel Adelshöfe Besiedlung Frühmittelalter Geschichte Gruppensiedlungen Hof Karolinger Kulturflächenanalyse Merowinger Siedlungstypen Sozialgruppen Villikationen
„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor (Monographie)

„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Stimmt es tatsächlich, dass Humor in der Praxis Sozialer Arbeit keine Rolle spielt? Was für ein Verständnis von Humor haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Und schließlich: Was hat der Humor in der Sozialen Arbeit verloren? Die Trierer Humorstudie macht deutlich, dass Fachkräfte der Sozialen Arbeit keineswegs…

Emotionen Humor Humorforschung Intervention Kommunikation Lachen Soziale Arbeit
Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken (Dissertation)

Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken

Grundlagen – Strategien – Instrumente

Strategisches Management

In Folge struktureller Veränderungen fallen bisher gewerblich und industriell genutzte Standorte brach. Vorgenutzte Grundstücke in Innenstadtbereiche prägen in ehemaligen Industriestädten maßgeblich das Stadtbild. Chancen für eine unmittelbare Nachnutzung sind nur in prosperierenden Regionen vorhanden.…

Betriebswirtschaft Brachflächen Flächeninanspruchnahme Flächenrecycling In-Wert-Setzung Industiestandorte Innenentwicklung Projektentwicklung Revitalisierung Stadtentwicklung Standortentwicklung Vornutzung
Komisches Selbstverkennen (Doktorarbeit)

Komisches Selbstverkennen

Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien betrachtet, sondern…

Adolf Hitler Der Nazi & der Friseur Die Blechtrommel Edgar Hilsenrath Günter Grass Heinrich Mann Holocaust Humor Komik Lachen Nachkriegsliteratur Nationalsozialismus
Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung (Dissertation)

Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Die Anpassung an den Klimawandel gewinnt in der Stadt- und Regionalplanung zunehmend an Bedeutung, da von den Auswirkungen des Klimawandels insbesondere Städte und Regionen betroffen sein können. Allerdings stellt der Klimawandel die räumliche Planung vor neue Herausforderungen, die aus der Unsicherheit und der…

Anpassung Flächennutzungsplan Instrumente Klimawandel Raumplanung Regionalplan Regionalplanung Stadtplanung
Praxishandbuch Mieterhöhung (Forschungsarbeit)

Praxishandbuch Mieterhöhung

Mieterhöhung, Mieterhöhungsvereinbarungen, Flächenabweichungen, Schönheitsreparaturen

Immobilienrecht in der Praxis

Dieses Praxishandbuch umfasst sämtliche Konstellationen und Themenfelder der Mieterhöhung. Bei der Konzeption und Umsetzung wurde im Besonderen darauf geachtet, anhand einer Vielzahl von Beispielen und Merklisten eine klar verständliche Grundlage sowie ein praxisbezogenes Nachschlagewerk zur Mieterhöhung zu…

Betriebskosten Flächenabweichung Mieterhöhung Mieterhöhungsvereinbarung Mietrecht Mietrechtsreform Mietspiegel Modernisierungsmaßnahmen Ortsübliche Vergleichsmiete Schönheitsreparaturen
Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (Dissertation)

Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen

Eine vergleichende Untersuchung der Steuerbarkeit von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland und den USA

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Den Ausgangspunkt der Abhandlung bildet die politische Vorgabe der Reduktion von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland. Dieses ökologische Ziel wird durch die Erstellung eines ökonomischen Modells zur Steuerung der Flächenversiegelung und Wassernutzung auf der Basis von Umweltzertifikaten umgesetzt.…

Emissionszertifikate Handelbare Flächenausweisungsrechte Handelbare Versiegelungsrechte Handelbare Wasserentnahmerechte Handelbare Wassernutzungsrechte Kleine und mittlere Unternehmen KMU Ökonomische Steuerungsinstrumente Steuerungsinstrumente Treibhausgasemissionen Umweltrecht Umweltschutz Umweltzertifikate Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik

Nach oben ▲