3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gleichschaltung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz (Dissertation)

Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz

Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Studien zur Zeitgeschichte

Zum 30.September 1949 trat Hübener als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt zurück. Anlass waren die zahlreichen Entlassungen von CDU- und LDP-Mitgliedern aus der Verwaltung und der zunehmende Einflussverlust der LDP bei der Leitung von Landesministerien. Dem folgte ein Jahr später der Rücktritt von Erich Damerow als Landesvorsitzender der LDP und die Wahl…

Dumerow Einheitsliste Geschichte Geschichtswissenschaft Gleichschaltung Hübener LDP Sachsen-Anhalt SED
Wilhelm Groh – Erster Rektor der Ruperto-Carola in der NS-Zeit (Doktorarbeit)

Wilhelm Groh – Erster Rektor der Ruperto-Carola in der NS-Zeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk befasst sich mit dem Leben und Wirken Wilhelm Grohs (1890 – 1964), Rektor der Ruperto-Carola von 1933 – 1936. In der Untersuchung wird die Tätigkeit Grohs als Rektor der Heidelberger Universität und später im Reichswissenschaftsministerium im Kontext der damaligen Zeit eingeordnet. Hierbei legt der Autor ein besonderes Augenmerk auf Grohs Zusammenarbeit…

550-Jahrfeier Universität Heidelberg Arbeitsrecht Führerstab Georg Blessing Gleichschaltung Nationalsozialismus Nationalsozialistische Hochschulpolitik Rechtsgeschichte Reinhard Höhn Ruperto-Carola Universitätsverfassung Wilhelm Groh
Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland (Forschungsarbeit)

Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland

Mit besonderer Berücksichtigung des Landes Thüringen von 1945-1952

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch verfolgt den kunstpolitischen Neubeginn im Osten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Frühzeit der DDR. Die Verfasserin richtet dabei ihr besonderes Augenmerk auf eine ideologische Kampagne, die als Realismus-Formalismus-Debatte in die Kunst- und Kulturgeschichte der DDR eingegangen ist. [...]

Bürgerliche Dekadenz DDR Gleichschaltung der Kunst Kulturgeschichte der DDR Kulturwissenschaft Östliches Nachkriegsdeutschland Realismus-Formalismus-Debatte Schauprozesse SED Sozialistischer Realismus