Wissenschaftliche Literatur IP-Adresse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philipp Steinert
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet
Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven Effekten, die es mit sich bringt, wird das Internet oftmals aber auch als Mittel für kriminelles Handeln genutzt. Insbesondere Beleidigungen und Ehrkränkungen…
AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrechtLaura Danny Birkenstock
Zur Online-Durchsuchung: Zugang zu einem informationstechnischen System und Infiltration zur Datenerhebung im Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 27.02.2008
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die scheinbar immerwährende Angst vor einem möglichen „Überwachungsstaat“ findet sich auch in der heftigen Diskussion in Politik und Presse um den sog. „Bundestrojaner“ wieder. Aber auch in der juristischen Literatur hat der als Online-Durchsuchung bezeichnete verdeckte Zugriff auf Computerdaten bereits für viel Aufregung und Diskussionen gesorgt.
Einen wichtigen Punkt markiert hier das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27.02.2008 zu den Regelungen der…
AusspähenComputergrundrechtinformationstechnisches SystemInternetIP-AdressePolizeiStrafprozessrechtTelekommunikationTrojanerVerdeckte MaßnahmeVerfassungsrechtIngmar Stein
Der Auskunftsanspruch gegen Access-Provider nach § 101 UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Einführung des Auskunftsanspruchs gegen Access-Provider wurde bereits im Vorfeld umfassend in der Wissenschaft diskutiert. Die Einschaltung eines unbeteiligten Dritten, des Access-Providers, stieß auf vielfältige Bedenken. Mit der Norm des § 101 Urheberrechtsgesetz (UrhG) versuchte der Gesetzgeber diesen Bedenken Rechnung zu tragen und die Interessen der am Auskunftsanspruch Beteiligten – Rechteinhaber, Anschlussinhaber sowie Access-Provider – zu einem…
Access-ProviderAuskunftsanspruchDurchsetzungsrichtlinieEnforcement-RichtlinieFile-SharingGewerbliches AusmaßInternet-ProviderIP-AdresseRechtswissenschaftSpeicherung auf ZurufUrheberrecht§ 101 UrhG§ 406 e stoppMaximilian Schäfer
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie
Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen.
Im Internet versteckt der Nutzer seine Identität hinter einer IP-Adresse. Nur über diese Spur kann die Identität des Anschlussinhabers erlangt werden. Eine Zuordnung der IP-Adresse zu einer Person kann allerdings nur durch den…
AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetInternetpiraterieOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherungMarkus Wöll
Adresselemente in modernen Kommunikationsnetzen am Beispiel des “Telephone Number Mapping”-Projektes (ENUM)
Die derzeitige Konvergenzgeschwindigkeit des Telekommunikationssektors ist rasant. "Voice-over IP" und "IP-TV" sind populäre Beispiele einer Verschmelzung unterschiedlicher Kommunikationsnetzwerke. Das ENUM-Projekt (Telephone Number Mapping) versucht diese Entwicklung für den Bereich der Adressierung mit dem Ziel nachzuvollziehen, dass ein Anwender ungeachtete des gewählten Kommunikationsdienstes unter ein und derselben Nummer erreichbar ist. Eine herkömmliche…
DomainadresseENUMInternetIP-AdresseKonvergenzRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtTelephone Number MappingEnno Ahlenstiel
Marktabgrenzung in der Internetökonomie
Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz
Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.
So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen Bereichen des Kartellrechts verstärkt auf wirtschaftswissenschaftliche Methoden zurückgegriffen werden sollte. Die Möglichkeit der Anwendung des „more economic…
Art. 82 EGVHybriditätInternetökonomieKartellrechtKonvergenzMarktabgrenzungMarktdivergenzMore Economic ApproachRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftReterritorialisierungVertriebswegAndreas Kramer
Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern
Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)
Urheberrechtsverletzer treten im Internet nicht unter ihrem Namen und ihrer Anschrift auf, sondern unter einer von ihrem Zugangsanbieter (Access Provider) zugewiesenen IP-Adresse. Nur der Access Provider ist in der Lage, Auskünfte darüber zu erteilen, welchem konkreten Nutzer die fragliche IP-Adresse zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung zugeteilt war. Der Rechteinhaber ist auf diese Auskunft angewiesen, wenn er mit zivilrechtlichen Unterlassungs- oder…
Access-ProviderAuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtEnforcement-RichtlinieFernmeldegeheimnisFilesharingHaftungIP-AdresseNutzerdatenRechtswissenschaftRL 2004/48/EGRL 2006/24/EGTauschbörsenUrheberrechtVorratsdatenspeicherungNicole Send
Die Verteilung von Nummern als knappen Ressourcen im deutschen Telekommunikationsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nummern sind knappe Ressourcen. Dies ist Grundlage sowohl der europarechtlichen Bestimmungen zur Nummerierung als auch der Regelungen in den Abkommen der Welthandelsorganisation und den Empfehlungen der Internationalen Fernmeldeunion. Die Eigenschaft von Frequenzen als knappe Ressourcen und ihre Auswirkungen auf die Verteilungsverfahren, die Frequenzen betreffen, wurde und wird - insbesondere vor dem Hintergrund der Versteigerung der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 - in der…
AllokationInternetInternetadresseNummerierungRechtswissenschaftRessourcenTelefonnummerTelekommunikationsgesetzTelekommunikationsrecht