Wissenschaftliche Literatur Person
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frederick Roehder
Personalintegration in der Post Merger Integration
Eine empirische Untersuchung zur synergieorientierten Integration von Personalressourcen der unteren Hierarchieebenen
Noch immer scheitern die Mehrzahl aller M&A Transaktionen. Hochgesteckten Zielen bei der Ankündigung von Unternehmenszusammenschlüssen folgt in den meisten Fällen ein hohes Maß an Ernüchterung im Rahmen der Post Merger Integration (PMI) der Unternehmen. Ausufernde Komplexität, zeitliche Verzögerungen und Mitarbeiterwiderstände sind nur einige Beispiele für mögliche Hindernisse während und nach der PMI. Die Integration der Mitarbeiter ist dabei einer der schwierigsten…
BetriebswirtschaftslehreFührungIntegrationM&AManagementMergerPersonalPersonalauswahlPersonalbindungPersonalfreisetzungPersonalintegrationPersonalwirtschaftPMIPost-Merger ManagementUnternehmenszusammenschluss
Bianca Siemens
Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht
Eine Prozessanalyse als Form des Wissensmanagements
Bei der Vorbereitung von Auslandsinvestitionen denken die meisten Unternehmen an Marketing, Vertrieb und Produktionstechnologie und vergessen, dass sie für eine erfolgreiche Investition auch die geeigneten Mitarbeiter brauchen. Auch in der betriebswirtschaftlichen Theorie sind Investitionsvorhaben im Ausland bereits von vielen Seiten beleuchtet worden. Der personalwirtschaftlichen Perspektive wird allerdings bis heute vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt.…
ArbeitszeitAuslandAuslandsgesellschaftenAuslandsinvestitionBetriebswirtschaftslehreInternationales PersonalmanagementInternationalisierungPersonalPersonalauswahlPersonalplanungPersonalrekrutierungPersonalwesenPersonalwirtschaftUnternehmensgründungVergütungssystemWissensmanagement
Dietmar Langer
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosenPersonalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde und heute von Robert Spaemann verteidigt wird. Dagegen verneinte sie Max Scheler (1874–1928), weil er überzeugt war, dass Menschen erst zu Personen werden,…
Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
Klaus Lämmerhirt
Personalmanagement und Schulentwicklung
Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und Praxis dieses Handlungsbereichs auseinanderzusetzen. Vor allem auch deshalb, weil dieses Instrument im Kontext mit dem gewachsenen Stellenwert des Personalmanagements einen Bedeutungszuwachs für die qualitätsorientierten…
Mitarbeiter-Vorgesetzten-GesprächOrganisationsentwicklungPersonalbeurteilungPersonalbeurteilungsgesprächPersonalentwicklungPersonalförderungPersonalführungPersonalmanagementQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungThüringer SchulenUnterrichtsentwicklungVorgesetzte
Laura Michele Ludwig
Entwicklung und Validierung eines Modells zur Förderung von Diversität
Im Spannungsfeld zwischen Person-Job Fit, Diversität und sozialer Kategorisierung
Weltweite Kriege, politische Verfolgungen und auch in immer stärkerem Maße die Klimaveränderungen zwingen Menschen seit Jahrzehnten ihr Heimatland zu verlassen. Der starke Anstieg von geflüchteten Personen in Deutschland im Jahre 2015 aber auch der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen, dass Migrationsbewegungen zukünftig ein wichtiges Thema in Deutschland und Europa sein werden.
Aufgrund dieser nachhaltigen Veränderungen bedarf es u.a. einer gezielten und…
BetriebswirtschaftDiversitätExperteninterviewsModellPersönlichkeitPerson-Job FitPersonalwesenSoziale Kategorisierung
Serkan Aslan
Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit jeher fristet das Unternehmenserbrecht neben dem Gesellschaftsrecht ein stiefmütterliches Dasein. So existiert – trotz der enormen Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft und auch dessen persönlichen Dimensionen – bis zum heutigen Tag kein gesondert geschriebenes Unternehmenserbrecht.
Stattdessen wird der Umgang mit dem Gesellschaftsanteil verstorbener Gesellschafter in einer Personengesellschaft nur punktuell im Gesellschaftsrecht…
AbfindungsanspruchAusübung freier BerufeErbrechtGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtKommanditgesellschaftMoPeGNachfolge von Todes wegenOffene HandelsgesellschaftPersonengesellschaftPersonengesellschaftsrechtWahlrecht der Erben
Sabine Quirrenbach
Personalstrategien zur Förderung von Innovationen
Die Autorin entwickelt in ihrem Werk eine Personalstrategie, die zum Ziel hat, Voraussetzungen zu schaffen, dass Innovationen entstehen können, ohne das Zusammenspiel zwischen Routine und Innovation zu vernachlässigen. Innovationen sind ein wichtiger Antriebsmotor für die wirtschaftliche Entwicklung und der Schlüssel zur Überlebensfähigkeit im 21. Jahrhundert. Daher müssen Innovationen in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen einen zentralen Stellenwert…
BetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsmanagementPersonalmanagementPersonalstrategiePersonalswirtschaftPersonalwesenRoutineStrategisches ManagementStrategisches PersonalmanagementStrukturationstheorie
Andre Salzmann
Personalentwicklung: eine empirische Analyse zum Einsatz einer webbasierten Personalentwicklungsmaßnahme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ausweislich der medialen und wissenschaftlichen Berichterstattung nimmt die Bedeutung von Personalentwicklung als betrieblichem Erfolgsfaktor stetig zu.
Unter einer Personalentwicklungsmaßnahme können beispielsweise webbasierte Trainings (WBT), die von den Beschäftigten eigenständig mit einem technischen Endgerät durchgeführt werden, subsumiert werden. Als ein Grund für den stark angestiegenen Einsatz von WBTs wird unter anderem angeführt, dass weniger…
BetriebswirtschaftslehrePersonalentwicklungPersonal und OrganisationWBTWeb Based TrainingWirkungsorientierungWirtschaftliches HandelnWirtschaftswissenschaften
Christian Schlichtenmayer
Lean Personalmanagement
Schlanke Prinzipien im Personalmanagement
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bei Unternehmen besteht ein breites Interesse daran, einen schlanken Personalmanagement-Ansatz zu etablieren.
Eine Vielzahl von Unternehmen hält es für unabdingbar, auf die veränderten Anforderungen an das Personalmanagement zu reagieren. Diese Veränderungen betreffen auch das deutsche Großunternehmen der Metallindustrie, das im Zentrum dieser Dissertation steht. Als Unternehmen der Zulieferindustrie sieht man sich einem großen und internationalen Wettbewerb um…
Case StudyGareth MorgenHRHRSHuman Resource ManagementHuman ResourcesKonzeptLean ManagementOrganisationOrganisationssoziologieOrganisationszielPersonalmanagementPersonalwesenReorganisationSoziologieSoziologische Organisationstheorien
André Niggemeier
Die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratung stellt eine Grundform pädagogischen Handelns dar. Im Kontext der Erwachsenenbildung bietet sie eine personenspezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfe, die auf Bildung, Beruf und Beschäftigung fokussiert ist. Sie unterstützt Ratsuchende bei der Koordination und Planung von Lernaktivitäten und bei der Entwicklung der eigenen Kompetenzen und fokussiert in diesem Rahmen sowohl einzelne Personen als auch Organisationen. [...]
AnalyseAusbildungBeratungBeratungswissenschaftChangemanagementCoachingConsultingCounselingCurriculaCurriculumErwachsenenbildungHRSHuman Resource ManagementMediationMentoringObjekttheorienOrganisationsentwicklungPersonalberatungPersonalentwicklungProjektberatungProzessberatungSupervisionUnternehmensberatungWeiterbildung