Wissenschaftliche Literatur Ausland
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Kaune
Interkulturelle Kompetenz im Kontext einer erfolgreichen Auslandsentsendung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Globalisierung kann unbestritten als eines der zentralen Entwicklungsmerkmale unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert bezeichnet werden. Wir bewegen uns in transnationalen Kultur- und Wirtschaftsräumen und das Aufeinandertreffen unterschiedlich kulturell geprägter Individuen zeichnet unsere Arbeits- und Lebenswelt aus.
Für Unternehmen gehen hiermit tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in ihrer strategischen Ausrichtung und Struktur einher.…
AuslandsentsendungenAuslandserfolgExpatriatesInterkulturelle EignungsdiagnostikInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzKulturelle AnpassungPersönlichkeitStressWirtschaftspsychologie
Gabriel Hörnicke
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug
Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]
DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Berit Weber
Ausreiseverhindernde Maßnahmen zur Gewaltprävention
Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung von Art. 21 AEUV
Anlässlich von Großveranstaltungen, wie etwa der Austragung von Fußballspielen oder politischen Gipfeltreffen, kommt es regelmäßig zu gewalttätigen Ausschreitungen großen Ausmaßes. Finden solche gefahrträchtigen Großveranstaltungen im Ausland statt, greift der deutsche Hoheitsträger auf ausreise-verhindernde Maßnahmen zurück, um potentiellen Gewalttäter*innen die Anreise zu untersagen und so schon frühzeitig der Entstehung massiver Ausschreitungen entgegenzuwirken. Auch…
Art. 21 AEUVAuslandskämpferAusreiseAusreiseverhindernde MaßnahmenFreizügigkeitGefahrenabwehrGewaltpräventionGewalttäterdateiGipfelgegnerHooligansMeldeauflagePassversagungPersonalausweisentzugPolizeiRechtswissenschaftSicherheit
Daphne Petry
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechtseingriffe durch Akte der Bundeswehrsoldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen. Sie regeln nur die völkerrechtliche und…
AuslandseinsätzeBewaffneter KonfliktDefensivnotstandHumanitäres AutonomieprinzipKörperverletzungsdeliktMilitärisches HandelnPutativnotwehrRechtfertigungSoldatenTötungsverletzungsdeliktVN-MandatVölkerrecht
Nikola Vujčić / Tanja Tanasković (Hrsg.)
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien
Diskursanalytische Perspektiven
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der NATO-Luftkrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien im Frühjahr 1999 markiert einen Wendepunkt in der europäischen Nachkriegsgeschichte – politisch, gesellschaftlich und medial. Während in Deutschland der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich legitimiert werden musste, stand in Serbien die staatlich kontrollierte Berichterstattung im Zeichen nationaler Unifizierung und der Konstruktion von Widerstand. [...]
AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Martin Kahsnitz
Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland
Unter besonderer Berücksichtigung des Strafanwendungsrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits im Jahr 2006 wurden die ausländischen Geschäftstätigkeiten des deutschen Siemens Konzerns Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Nach einer gerichtlichen Aufarbeitung durch das Landgericht Darmstadt und den BGH steht fest, dass Unternehmensvertreter der Kraftwerkssparte „Power Generation“ (Siemenstochterunternehmen) hohe Millionenzahlungen zur Erlangung eines Auftrags an Entscheidungsträger in Italien gezahlt haben. Der Siemens Konzern kam in der…
Ausländischer AmtsträgerAuslandsbestechungAuslandskorruptionErfolgsortEUBestGHandlungsortIntBestGOECDOECD-KonventionStrafanwendungsrechtUnternehmensherkunftsprinzipVorteilsgewährung
Yas Froemel
Facilitation Payments
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Strafbarkeit von im Ausland geleisteten Facilitation Payments nach nationalem und internationalem Recht. Die der Studie zugrundeliegende Definition sieht Facilitation Payments als eine Leistung, gerichtet auf eine pflichtgemäße Handlung eines Amtsträgers, auf die der Leistungsgeber ohnehin einen Anspruch hat.
Während im Inland geleistete Facilitation Payments in nahezu allen Ländern der Welt unter Strafe gestellt sind; gelten sie…
Anti-KorruptionAuslandsbestechungBestechungFacilitation PaymentsFCPAStrafrechtWirtschaftsstrafrecht
Bianca Siemens
Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht
Eine Prozessanalyse als Form des Wissensmanagements
Bei der Vorbereitung von Auslandsinvestitionen denken die meisten Unternehmen an Marketing, Vertrieb und Produktionstechnologie und vergessen, dass sie für eine erfolgreiche Investition auch die geeigneten Mitarbeiter brauchen. Auch in der betriebswirtschaftlichen Theorie sind Investitionsvorhaben im Ausland bereits von vielen Seiten beleuchtet worden. Der personalwirtschaftlichen Perspektive wird allerdings bis heute vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt.…
ArbeitszeitAuslandAuslandsgesellschaftenAuslandsinvestitionBetriebswirtschaftslehreInternationales PersonalmanagementInternationalisierungPersonalPersonalauswahlPersonalplanungPersonalrekrutierungPersonalwesenPersonalwirtschaftUnternehmensgründungVergütungssystemWissensmanagement
Saber Baratzadeh
US-amerikanische Sanktionspraxis
Rechtliche und wirtschaftliche Bindungswirkung für EU-Wirtschaftsteilnehmer
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die geopolitischen Machtverhältnisse der Gegenwart werden zunehmend nicht mehr mit militärischen Mitteln, sondern über wirtschaftliche Hebel ausgefochten. Besonders die USA setzen verstärkt auf ein außenpolitisches Instrument mit weitreichender Wirkung: Wirtschaftssanktionen – und zwar mit weltweitem Geltungsanspruch. Die extraterritoriale Durchsetzung dieser Maßnahmen bringt europäische Unternehmen in ein Dilemma zwischen transnationalem US-Recht und europäischen…
AußenwirtschaftsrechtBlocking-VerordnungComplianceEmbargoEU-BlockingvorschriftenExtraterritoriale SanktionenInternationales WirtschaftsrechtInternationale WirtschaftspolitikOFACRechtswissenschaftenSanktionenSekundärsanktionenUS-amerikanische SanktionspraxisUS-SanktionsrechtUSAVölkerrechtVölkerrechtswidrige SanktionenWirtschaftsrechtWirtschaftssanktionen
Elisa Douven
Corporate Social Responsibility und die Haftung deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland
Eine Untersuchung der rechtlichen Steuerung gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes der Auftraggeberhaftung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Bei der effektiven Gewährleistung der Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten handelt es sich um eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts bestehenden Regulierungslücken stellt sich die Frage nach der Reichweite und den normativen Grundlagen einer haftungsrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, die an der Spitze der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette stehen. Diskutiert wird diese Frage insbesondere unter dem…
AuftraggeberhaftungCorporate Social ResponsibilityCSREuropäische LieferkettenrichtlinieHaftungLieferketteLieferkettensorgfaltspflichtengesetzMenschenrechtliche AuftraggeberhaftungMenschenrechtsverletzungenRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenUnternehmensverantwortungVerhaltensstandards