Dissertation: Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)

Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band 260

Hamburg , 266 Seiten

ISBN 978-3-339-13198-0 (Print)

ISBN 978-3-339-13199-7 (eBook)

Rezensionen

[…] Zu Recht kritisiert er, dass der Gesetzgeber den Innenausgleich weichender Erben bei qualifizierten Nachfolgeklauseln gänzlich ungeregelt lässt und es damit weiterhin keine eindeutige gesetzliche Grundlage für den Ausgleichsanspruch gibt. Weiter kritisiert er, dass unklar bleibt, was unter „angemessenem Ausgleich“ für den „Wert seines Anteils“ bei einem ausscheidenden Gesellschafter zu verstehen ist. So werden neue Unsicherheiten für den Rechtsanwender geschaffen. Eine beeindruckende Dissertation.
Claus-Henrik Horn in: Zeitschrift Erbrecht, ErbR 2/2024
[…] Viele Bereiche wie etwa die Stellung des Testamentsvollstreckers blieben allerdings unberücksichtigt oder können nicht überzeugen. Im Ergebnis sieht der Autor eine Steigerung der Regelungsdichte, aber erhebliche Defizite bei der Regelung erbrechtlich intendierter Folgefragen: Das Unternehmenserbrecht werde auch weiter „für vielerlei Diskussionsstoff sorgen“.
Christoph Mecking in: Stiftung & Sponsoring, SuS 4/2024


Zum Inhalt

Seit jeher fristet das Unternehmenserbrecht neben dem Gesellschaftsrecht ein stiefmütterliches Dasein. So existiert – trotz der enormen Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft und auch dessen persönlichen Dimensionen – bis zum heutigen Tag kein gesondert geschriebenes Unternehmenserbrecht.

Stattdessen wird der Umgang mit dem Gesellschaftsanteil verstorbener Gesellschafter in einer Personengesellschaft nur punktuell im Gesellschaftsrecht normiert. Insbesondere haben wichtige Fragestellungen, etwa wie der Gesellschaftsanteil auf den oder die Erben übergeht oder aber was beim Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters mit der Gesellschaft geschieht, keine gesetzliche Antwort gefunden.

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MopeG) gehen künftig weitgreifende Änderungen in vielen Bereichen des Personengesellschaftsrechts einher. Dieses Werk beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Reform auf die Nachfolge von Todes wegen, wobei die Änderungen und Neuregelungen sowohl aus erbrechtlicher als auch aus gesellschaftsrechtlicher Sicht bewertet werden.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.