8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lernschwierigkeiten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Integrationskurs (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Integrationskurs

Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser Maßnahme sind hoch gesteckt, ebenso die Anforderungen an den Unterricht.

In einem Frauenintegrationskurs machte die Autorin Beobachtungen, die diesen Vorstellungen eklatant widersprechen. Ziel der Forschungsarbeit war die…

AktionsforschungBundesamt für Migration und FlüchtlingeDeutsch als ZweitspracheFrauenintegrationskursImmanente KritikIntegrationskursIntegrationskursverordnungIntegrationspolitikKritisch-reflexive ForschungKursabbrücheLehrkräfte in IntegrationskursenLernschwierigkeitenPolitologieRahmencurriculum für IntegrationskurseSchritte plusSoziologie
Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in der frühen Kindheit unterstützt die Ausbildung schulrelevanter Kompetenzen.

Dieses Buch erbringt empirische Belege für die Beeinflussbarkeit solcher Kompetenzen durch eine gezielte musikalische Förderung. Im…

BildungElementare MusikEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikalische FörderungMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitPrävention von LernschwierigkeitenSchuleSchulpädagogikSchulrelevante BasiskompetenzenTeilleistungenVorschulische FörderungWahrnehmungWahrnehmungsförderung
Schriftspracherwerb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schriftspracherwerb

Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess unterstützen zu können, müssen ihre Vorstellungen über den Lerngegenstand berücksichtigt und das Lernangebot mit ihren Erfahrungen im Umgang mit…

FörderschuleLernervorstellungenLernschwierigkeitenLese-RechtschreibschwierigkeitenLesenlernenPädagogikSchreibenlernenSchriftspracherwerbSchriftspracherwerbsforschungSchriftsprachkompetenzSchülerperspektiveSonderpädagogikSystemisch-Konstruktivistisches LernverständnisThematisches Kodieren
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch (Dissertation)Zum Shop

Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch

Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim Fremdsprachenunterricht des Deutschen und dem Arabischen als Zielsprachen.

Dies möchte man durch die Darstellungen des grammatikalischen Phänomens „das Partizip“…

ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht

Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien klar. Daraus geht hervor, dass etwa 1/5 bis 1/4 aller Schülerinnen und Schüler erhebliche Schwierigkeiten in Mathematik hat - und das bereits im Grundschulalter. [...]

Formative EvaluationGrundschuleLernverlaufsdiagnostikMathematikMathematikunterrichtPräventionRechenschwächeSchulleistungstestSonderpädagogik
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Dissertation)Zum Shop

Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine empirische Interventionsstudie

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.

Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…

Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena (Tagungsband)Zum Shop

Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena

18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere europäische Sprachen.

Phonetik.

L. Adamcov?: Norm und Variation im Deutschen – zur Thematisierung der Sprachvarietäten im…

DänischDeutschDiskursanalyseEurolinguistikHistorische SprachwissenschaftLateinNiederländischPhonologiePhraseologiePolnischRechtslinguistikRussischSlowakischSprachdidaktikSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftSyntaxTextlinguistikTschechisch
E-Tutoring - Lernende beim E-Learning betreuen (Doktorarbeit)Zum Shop

E-Tutoring - Lernende beim E-Learning betreuen

Wirtschaftspädagogische Präzisierung, berufsspezifische Aufgabenfelder, notwendige Kompetenzen und wirtschaftsdidaktische curriculare Gestaltung

Computergestütztes Lernen

Die Betreuung der Lernenden beim E-Learning steigert die Akzeptanz der Lernenden, führt zu höherer Transferleistung, erhöht die Motivation und löst Lernschwierigkeiten.

So kommt eine große Anzahl von Veröffentlichungen zu dem Schluss, dass E-Learning mit einer persönlichen Betreuung der Lernenden zu besseren Ergebnissen führt. Die Bezeichnungen des Betreuenden gehen dabei in Wissenschaft und Praxis weit auseinander: Tele-Tutor, E-Tutor, E-Trainer, Tele-Coach,…

Computergestütztes LernenCurriculumDidaktikE-LearningE-ModeratingE-TutorE-TutoringKommunikationPädagogikWirtschaftspädagogik