Wissenschaftliche Literatur Sünde
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern
Coping am Beispiel alpiner Natur
Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat…
Alpen Bergwandern Coping Erholsame Umwelten Erholungsforschung Gesunde Stadt Gesundheitspsychologie Green Care Green Public Health Großstädter Naturerleben Stadtplanung Stressbewältigung
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften
Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der basal verbindende Gegenstand personenbezogener Interaktion, Versorgung…
Adipositas Aphasie Ethik in der Zahnmedizin Evidenzbasierte Praxis Generationenübergreifende Prävention Geriatrische Faktoren bei Querschnittslähmung Gesundes Altern Gesundheitsfachberufe Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft Interprofessionelle Zusammenarbeit Korruption im Gesundheitswesen Maserninfektionen in Deutschland
Von der Krise zur Allfinanzaufsicht
Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Werk stellt die Entstehungsgeschichte (von der Gründung) und jeweiligen Entwicklungen (bis zur heutigen Struktur) sowie die historischen und aktuellen Herausforderungen der Allfinanzaufsichten FINMA (Schweiz) und BaFin (Deutschland) in ihrem jeweiligen volkswirtschaftlichen und politischen Umfeld…
Allfinanzaufsicht BaFin Bankenaufsicht Bankenzusammenbruch Bankrecht Basel I-II Deutschland Entstehung der Bankenaufsicht EU-Recht in der Schweiz Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise FINMA Schweiz Steuersünder-CD Subprime Crisis USA Weltwirtschaftskrise
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des…
Bibel Christentum Emil Fuchs Evangelium Exegese Rechtfertigungslehre Römerbrief Sündenlehre
Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung
Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.
Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene These, dass Osuna und in seinem Gefolge andere spanische Mystiker des…
16. Jahrhundert Askese Gnade Kirchengeschichte Kirchenkritik Spanische Mystiker des 16. Jhs. Meditation Monastisches Ideal Mystische Theologie Rechtfertigung Scholastische Theologie Spanische Mystik Sünde Theologiegeschichte
Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor
Eine empirische Studie unter beruflich Pflegenden in Einrichtungen der neurologischen Rehabilitation
Schriften zur Pflegewissenschaft
Das Werk hat drei Schwerpunkte. Zum einen setzt es sich mit dem Begriff der Rehabilitation auseinander und betrachtet die besonderen Anforderungen, die das Berufsfeld der neurologischen, rehabilitativen Pflege an dort tätige Pflegekräfte stellt. Dabei werden die Spezifika der rehabilitativen Pflege und das…
Attributionstheorien Ganzheitliche Pflege Gesunderhaltende Faktoren Gesundheit Individualpsychologie Neurologische Pflege Optimistischer Bewertungsstil Pflegekräfte Pflegeverständnis Rehabilitation Resilienz Salutogenese
Ambrosius: De paradiso
Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund
Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen. [...]
Adam und Eva Allegorische Auslegungsmethode Altes Testament Apelles Göttliches Gnadenhandeln Gott Guter Gott - böser Gott Himmlisches Jerusalem Mailand im 4. Jh. n. Chr. Neues Testament Paradies Philo-Rezeption Sünde Theologie
Führungsverantwortung Fürsorge
Einflussfaktoren auf die Lehrergesundheit und mögliche Handlungskonsequenzen für die Schulleitung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Aufgabe, eine Schule zu führen, hat in den letzten Jahrzehnten in nicht unerheblichem Maße an Komplexität gewonnen, ausgelöst durch Faktoren wie den PISA-Schock, durch die Forderung nach einer neuen Lehr-Lernkultur, durch die zunehmende Eigenständigkeit von Schulen, Qualitätsprüfungen etc. Angesichts der…
Gesunde Schule Kompetenzentwicklung Kooperation Lehrergesundheit Lehrerkooperation Pädagogik Personalentwicklung Qualitätsentwichklung Schule Schulentwicklung Schulleitung Schulpädagogik Teamarbeit
Johann Peter Frank (1745–1821) und seine Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit Johann Peter Frank behandelt dieses Buch einen brillanten Geist zur Zeit der Aufklärung, den man heute als weit vorausschauenden Denker und Kosmopoliten bezeichnen würde.
In Bezug auf seine Lebensgeschichte wird ihm sein Platz in der Geschichte des Öffentlichen Gesundheitswesens zugewiesen. Es wird…
Aufklärung Geschichtswissenschaft Gesunde Lebensführung Gesundheitsprävention Hygiene Johann Peter Frank Medizin Medizingeschichte Medizinische Polizei Öffentliches Gesundheitswesen Pirmasens Präventionsmedizin Präventive Medizin Rodalben
Luzifer als Frau?
Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit „Lilith“.
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer frömmigkeitsgeschichtlichen Deutung…