Josef Fischer / Rainer Feldbacher (eds.) Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Band 44
Hamburg 2021, 274 Seiten
ISBN 978-3-339-12578-1 (Print)
ISBN 978-3-339-12579-8 (eBook)
Zum Inhalt deutsch english
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig Aufmerksamkeit bekamen – von ihren Zeitgenossen genauso wie von der modernen Forschung. Er möchte Menschen eine Stimme geben, deren Stimmen in den Quellen kaum zu vernehmen sind, indem er sich mit den Personen beschäftigt, die am Rand der antiken Gesellschaft lebten und rechtlich, sozial, wirtschaftlich und/oder religiös benachteiligt wurden. Dieser Band beleuchtet ausgewählte Aspekte der Geschichte von antiken Randgruppen in einer weiten chronologischen und geographischen Perspektive. Der betrachtete Zeitraum reicht von den bronzezeitlichen Hochkulturen des Vorderen Orients bis in die Spätantike, der geographische Rahmen vom römischen Italien bis nach China. Er enthält Beiträge von Wissenschaftlern aus Österreich, Deutschland, Polen, Spanien, China und Japan, die sich unter anderem mit Frauen in der Bibel und in der griechischen Literatur, Feinden, Hexen und Astrologen im alten Orient, Behinderten in der Antike, Verbrechern und Sklaven im klassischen Griechenland, römischen Hooligans und Fremden im frühmittelalterlichen China beschäftigen.
Schlagworte
Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Helotie Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen Vorderer OrientIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch der Herausgeber
Das archaische Ephesos im Spiegel der literarischen Überlieferung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7497-7 (Print), ISBN 978-3-339-07497-3 (eBook)
[...] il volume rappresenta un gradito contributo agli studi su Efeso. Nel panorama generale della ricerca…