Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kommentare

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung (Forschungsarbeit)

(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung

Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In dieser Abhandlung (BIBEL-)ÜBERSETZUNG IN DER MISSIOLOGISCH-THEOLOGISCHEN AUSBILDUNG: Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis wird der Einfluss der gängigen Übersetzungspraxis im Bereich der Wissenschaft der…

Bibelübersetzung Genre Kommentare Literatur Missiologie Theologie Übersetzungswissenschaft Wörterbücher
Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz (Dissertation)

Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz

Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und verteidigt – und dies mit einer sprachlichen Deftigkeit,…

Deixis Emotionen Internet Kommunikation Linguistik Medien Medienwirkung Neue Medien Psychologie Romanistik Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Webforen YouTube
Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare (Forschungsarbeit)

Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Die Monographie ist der interlingualen kontrastiven Pressephraseologieforschung aus synchroner Sicht im Lichte der Korpusdaten gewidmet. Der Autor verfolgt drei Anliegen:

Erstens ist die terminologische und definitorische Vielfalt im Rahmen der deutschen und polnischen Phraseologieforschung zu problematisieren. [...]

Kontrastive Phraseologie Linguistik Sprachwissenschaft
 

Nach oben ▲