Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kontrastive Phraseologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare (Forschungsarbeit)

Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Die Monographie ist der interlingualen kontrastiven Pressephraseologieforschung aus synchroner Sicht im Lichte der Korpusdaten gewidmet. Der Autor verfolgt drei Anliegen:

Erstens ist die terminologische und definitorische Vielfalt im Rahmen der deutschen und polnischen Phraseologieforschung zu…

Kontrastive Phraseologie Linguistik Sprachwissenschaft
Muster in der Phraseologie (Sammelband)

Muster in der Phraseologie

Monolingual und kontrastiv

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL…

Idiomatik Konstruktionsgrammatik Kontrastive Phraseologie Linguistik Modifikationen Monolingual Usuelle Wortverbindungen
Phraseologismen in Wirtschaftstexten (Sammelband)

Phraseologismen in Wirtschaftstexten

Eine kontrastive linguistische Analyse in vierzehn Sprachen an Beispielen aus der deutschen Wirtschaftspresse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Sind Sie schon mal ins Fettnäpfchen getreten, wenn Sie einen Phraseologismus benutzt haben? Keine Angst, Sie haben keinen Dachschaden. Der Hund liegt anderswo begraben. Man erkennt einen Phraseologismus nur selten auf Anhieb. Diese Publikation bereitet Ihnen den Boden vor, sodass Sie…

Fachtexte Linguistik Phraseologie Sprachvergleich Sprachwissenschaft Universalien Wirtschaftstexte
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen (Dissertation)

Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen

Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in…

Germanistische Sprachwissenschaft Kognitive Semantik Kontrastive Linguistik Kulturspezifik Phraseologie Semiotik Wissensstrukturen
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen (Dissertation)

Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen

Eine kognitive Studie

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste…

Idiome Kognitive Semantik Kontrastive Linguistik Kulturspezifik Metapherntheorie Phraseologie Sprachwissenschaft Wissensstrukturen
Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv (Sammelband)

Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Phraseologie gilt als relativ junge linguistische Disziplin, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebte und deren Anwendungsbezug in benachbarten Disziplinen wie in der Fremdsprachendidaktik und in der Übersetzungswissenschaft immer stärker in den Vordergrund gestellt wurde.…

DaF Deutsch als Fremdsprache Kollokationen Kontrastive Sprachwissenschaft Linguistik Phraseodidaktik Phraseologie Sprachwissenschaft Sprichwörter
 

Nach oben ▲