Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…

Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Geheimdienste Geschichte Globalisierung Kolonialgeschichte Schifffahrt Südostasien
Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950) (Forschungsarbeit)

Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Studien zur Zeitgeschichte

Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands Zukunft zu ersinnen. In…

Demokratiedefizit Deutsch-französische Beziehungen Nachkriegsdeutschland Präambel Zeitgeschichte
Morice Lipsi (1898–1986) (Dissertation)

Morice Lipsi (1898–1986)

Das bildhauerische Werk

Schriften zur Kunstgeschichte

Morice Lipsi (1898–1986) zählt zu den herausragenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge in der Künstlersiedlung La Ruche zeugen von einer Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst. Ist sein Frühwerk vor allem der menschlichen Figur gewidmet, so gelangt er in den 1940er und 1950er Jahren über ein…

Abstraktion Bildhauerei Kunstgeschichte Metamorphose Werkverzeichnis
La Marseillaise – Lieu de mémoire im Wandel der Zeit (Forschungsarbeit)

La Marseillaise – Lieu de mémoire im Wandel der Zeit

Schriften zur Kulturwissenschaft

Eine Hymne, ein Symbol, eine Frau, ein Erinnerungsort. Im Jahr 1792 schrieb der Amateurmusiker Claude-Joseph Rouget de Lisle in einer Nacht ein Meisterwerk von Hymne. Rouget de Lisle hat mit dem ‘Chant de guerre pour l‘arme du Rhin‘, so der ursprüngliche Titel, ein mitreißendes literarisches und musikalisches Werk…

Französische Revolution Kulturwissenschaft Lieux de Mémoire Nationalhymne Romanistik Symbolik
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht – (Doktorarbeit)

Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –

eine Perspektive für Deutschland und Europa?

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen…

Deutschland Europa Europäisches Deliktsrecht Frankreich Haftung Haftungsrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation)

Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg

Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland

Studien zur Zeitgeschichte

Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?

Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit,…

1945 Christlicher Glaube Deutschland Europa Evangelische Kirche Frankreich Katholische Kirche Kirchengeschichte Versöhnung Völkerverständigung Zivilgesellschaft Zweiter Weltkrieg
Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe (Dissertation)

Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe

Eine empirische Untersuchung an baden-württembergischen Gymnasien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Wird Literatur eigentlich noch gelesen im modernen Fremdsprachenunterricht? Welche Rolle sollte Literatur eigentlich nach Schüler- bzw. Lehrermeinung spielen? Kann man mit Literatur heutzutage überhaupt noch Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht motivieren? Und inwiefern lässt sich mit Hilfe…

Didaktik Empirisch Französisch Französischunterricht Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Gymnasium Literaturunterricht Oberstufe
Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887 (Dissertation)

Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887

Ursachen und Folgen einer deutsch-französischen Krise

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Seit dem Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gibt es Anzeichen für eine Wiederbelebung der – zumindest augenscheinlich – etwas ins Hintertreffen geratenen deutsch-französischen Achse. Das absehbare Ausscheiden der Engländer hat Berlin und Paris offenbar daran erinnert, was sie…

19. Jahrhundert Deutsch-französische Beziehungen Faschismus Geschichte Otto von Bismarck
Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen (Dissertation)

Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen

Wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Facebook ist Social Media par excellence. Das haben mittlerweile auch die Fernsehnachrichten verstanden, denen das jüngere Publikum davon läuft. Wenn sie nicht ihre Daseinsberechtigung für die jungen Generationen verlieren wollen, sind sie gefordert mit diesen in Dialog zu treten. Das geschieht heute über die…

Angewandte Linguistik Deutsch Diskursanalyse Facebook Fernsehen Französisch Homophobie Interkulturalität Internet Jugend Jugendliche Kommunikation Social Media Soziale Medien Web
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften (Dissertation)

Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall…

Doppelbesteuerung Harmonisierung Mehrwertsteuer Mehrwertsteuersystemrichtlinie Nichtbesteuerung Steuerrecht Umsatzsteuer Verfügungsmacht

Nach oben ▲