
Rechtswissenschaft (Verwaltungsrecht & Sozialrecht) Schriftenreihe „Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht“
Hrsg.: Michael Ronellenfitsch
ISSN 1613-7922 | 19 lieferbare Titel | 19 eBooks
Susanne Schmid
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz
Hamburg 2015, Band 19
Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die…
Akteneinsichtsrecht Anforderungsprofil Beamtenrecht Bestenauslese Bewerbungsverfahren Datenerhebung Datenschutz Informationsanspruch Konkurrentenklage
Wolfgang Ziebarth
Hamburg 2013, Band 18
Die Vorstellung, dass Inhalt und Nutzung eines Computers von Geheimdiensten, Polizei und Staatsanwaltschaften heimlich überwacht werden können, fasziniert Ermittler und ruft Datenschützer auf den Plan. Über die „Online-Durchsuchung“ ist deshalb…
Bundestrojaner Fernmeldegeheimnis Internationaler Terrorismus Kernbereich privater Lebensgestaltung Online-Durchsuchung Staatstrojaner
Wolf Peter Georg Wöller
Hamburg 2013, Band 17
Medienrecht Product Placement Produktplatzierung Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung Sponsoring Trennungsgrundsatz Werberecht Werbung Wettbewerbsrecht[...] Insgesamt gelingt Wöller die lesenswerte Darstellung einer Spezialmaterie, die sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem (Rundfunk-)Recht und Lauterkeitsrecht bewegt. Wegen der schon genannten notwendigen Befassung vor allem mit Begrifflichkeiten war das gewählte Thema nicht immer [...]

Björn Steinat
Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“
Hamburg 2012, Band 16
Die Datei „Gewalttäter Sport“ ist als Teil der polizeilichen Datenverarbeitung eine polizeiliche Maßnahme zur Bekämpfung der Gewalt im Sport, insbesondere im Fußball. Die Datei ist bislang kaum hinterfragt und wird gerade auch in Fankreisen…
BKA Bundeskriminalamt Datei „Gewalttäter Sport“ Datenschutz Datenschutzrecht Fußball Hooligans Polizeirecht Rechtswissenschaft Sportrecht
Cristina Baier
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz
Hamburg 2010, Band 15
Der Arbeitnehmerdatenschutz fand in der Vergangenheit nicht die Beachtung, die seiner Bedeutung für den Grundrechtsschutz abhängig Beschäftigter zukommt. In jüngster Zeit hat sich dies gewandelt - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen…
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitnehmerüberwachung Arbeitsplatz Arbeitsrecht Beschäftigtendatenschutz Datenschutz E-Mail Internet Kommunikationsrecht Medienrecht Neue Medien Online Rechtswissenschaft
Falk Böhm
Konzeptionelle Frequenzplanung im Telekommunikationsrecht
Überlegungen zu Rechtsnatur, Bindungswirkung und Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung des GSM-Konzepts
Hamburg 2010, Band 14
Natürliche Ressourcenknappheit einerseits und künstliche, insbesondere ökonomische Erwägungen andererseits erzeugen ein Spannungsfeld. In diesem Spannungsfeld ist es Aufgabe und Funktion der Frequenzverwaltung durch die Bundesnetzagentur…
Bundesnetzagentur Frequenzordnung Gesetzesvorbehalt Rechtswissenschaft Regulierungsrecht Telekommunikationsrecht
Tobias Grau
Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftsprogramme
Hamburg 2010, Band 13
Die Rundfunkgegendarstellung erweist sich gegenüber ihrer presserechtlichen Schwester als Problem eigenständiger Art. Insbesondere die audiovisuelle Suggestivkraft des Rundfunks, die naturgemäß begrenzte Sendezeit und die Flüchtigkeit des…
ARD Gegendarstellung Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Persönlichkeitsschutz Rechtswissenschaft Rundfunkrecht ZDF
Max Schoenthal
Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung
Die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die „Mediakabel“-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
Hamburg 2009, Band 12
Das Rundfunkzeitalter neigt sich dem Ende entgegen. Das Fernsehen hat aufgrund der technologischen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte seine Alleinstellung als einziges elektronisches und audiovisuelles Medium verloren. Audiovisuelle Inhalte sind…
Audiovisuelle Medien Europäischer Gerichtshof Europäisches Medienrecht Europarecht Fernsehrichtlinie Internet Mediendienste Medienrecht Rechtswissenschaft Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Rundfunkrecht TV
Lennert Alexy
Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien
Hamburg 2009, Band 11
Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheiten und effektivem Persönlichkeitsrechtsschutz beschäftigt Rechtsprechung und Lehre seit langem. Bisweilen kommt es dazu, dass Medien die Grenzen zulässiger Berichterstattung überschreiten und…
Gewinnabschöpfung Grundrechte Medien Medienrecht Persönlichkeitsrecht Prävention Rechtswissenschaft Schadensersatz
Julia Wenmakers
Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen
Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf?
Hamburg 2009, Band 10
"TV Total" Allgemeines Persönlichkeitsrecht Beleidigung Comedy Ehre Fernsehen Medienrecht Menschenwürde Rechtswissenschaft Satire[...] praxisnah[e] Untersuchung, die sich durch eine sehr eingehende Analyse der in reichem Maße herangezogenen Judikatur auszeichnet.
[...] Die Untersuchung bringt reiches Anschauungsmaterial über solche neuen Programme und Formate, die vielfältigen Bewährungsproben der Rechtsprechung, und [...]