Wissenschaftliche Literatur datei „gewalttäter sport“
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Björn Steinat
Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Datei „Gewalttäter Sport“ ist als Teil der polizeilichen Datenverarbeitung eine polizeiliche Maßnahme zur Bekämpfung der Gewalt im Sport, insbesondere im Fußball. Die Datei ist bislang kaum hinterfragt und wird gerade auch in Fankreisen kritisch gesehen. Der Autor bringt nunmehr Licht ins Dunkle und beschäftigt sich mit den Rechtsfragen der Datei „Gewalttäter Sport“, die vor allem in datenschutzrechtlicher Hinsicht viele Probleme aufwirft.
Zunächst zeigt der Autor anhand der Darstellung der Gewalt im Fußball sowie der Maßnahmen gegen diese auf, welche…
BKABundeskriminalamtDatei „Gewalttäter Sport“DatenschutzDatenschutzrechtFangewaltFußballGewalttäter SportHooligansPolizeiliche InformationsverarbeitungPolizeiliches InformationssystemPolizeirechtRechtswissenschaftSportrecht
Berit Weber
Ausreiseverhindernde Maßnahmen zur Gewaltprävention
Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung von Art. 21 AEUV
Anlässlich von Großveranstaltungen, wie etwa der Austragung von Fußballspielen oder politischen Gipfeltreffen, kommt es regelmäßig zu gewalttätigen Ausschreitungen großen Ausmaßes. Finden solche gefahrträchtigen Großveranstaltungen im Ausland statt, greift der deutsche Hoheitsträger auf ausreise-verhindernde Maßnahmen zurück, um potentiellen Gewalttäter*innen die Anreise zu untersagen und so schon frühzeitig der Entstehung massiver Ausschreitungen entgegenzuwirken. Auch gegenüber sog. Auslandskämpfern und „Jihad-Tourist*innen“ wurde auf ausreiseverhindernde Maßnahmen…
Art. 21 AEUVAuslandskämpferAusreiseAusreiseverhindernde MaßnahmenFreizügigkeitGefahrenabwehrGewaltpräventionGewalttäterdateiGipfelgegnerHooligansMeldeauflagePassversagungPersonalausweisentzugPolizeiRechtswissenschaftSicherheit
Laurie-Ann Tomschütz
Gefährderansprachen
Rechtliche Grundlagen und praktische Erscheinungsformen
Mit der Gefährderansprache glaubt man gegen subkulturelle Erscheinungen, Hooliganismus, Links- und Rechtsextremismus und Intensivtäter gleichermaßen gewappnet zu sein. Trotz dieser praktischen Häufigkeit ist diese Anspracheform in der Theorie noch kaum behandelt. Auch in der Rechtsprechung existieren so gut wie keine Entscheidungen, die sich mit einer Gefährderansprache befassen. Dabei sind die rechtlichen Grundlagen der Gefährderansprache durchaus nicht unstreitig und auch einige mit ihr einhergehenden „Begleiterscheinungen“ werfen rechtliche Fragen…
Datei „Gewalttäter Sport“FußballGefährderGefährderanschreibenGefährderanspracheGefahrenprognoseHooliganismusHooligansKriminalpräventionKriminologieLinksextremismusPolizei- und OrdnungsrechtRechtsextremismusStrafrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft