Wissenschaftliche Literatur Gefährderansprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Laurie-Ann Tomschütz
Gefährderansprachen
Rechtliche Grundlagen und praktische Erscheinungsformen
Mit der Gefährderansprache glaubt man gegen subkulturelle Erscheinungen, Hooliganismus, Links- und Rechtsextremismus und Intensivtäter gleichermaßen gewappnet zu sein. Trotz dieser praktischen Häufigkeit ist diese Anspracheform in der Theorie noch kaum behandelt. Auch in der Rechtsprechung existieren so gut wie keine Entscheidungen, die sich mit einer Gefährderansprache befassen. Dabei sind die rechtlichen Grundlagen der Gefährderansprache durchaus nicht unstreitig und auch einige mit ihr einhergehenden „Begleiterscheinungen“ werfen rechtliche Fragen…
Datei „Gewalttäter Sport“FußballGefährderGefährderanschreibenGefährderanspracheGefahrenprognoseHooliganismusHooligansKriminalpräventionKriminologieLinksextremismusPolizei- und OrdnungsrechtRechtsextremismusStrafrechtDaniela Lesmeister
Polizeiliche Prävention im Bereich jugendlicher Mehrfachkriminalität
Dargestellt am tatsächlichen Beispiel des Projekts „Gefährderansprache“ des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen
Seit jeher ist das Thema Jugenddelinquenz in kriminalpolitischen und kriminologischen Auseinandersetzungen mit Klagen über einen beunruhigenden Kriminalitätsanstieg verbunden. Gerade in den letzten Jahren jedoch entsteht in der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit der Bundesrepublik Deutschland – unterstützt durch die Medien – der Mythos des jugendlichen Mehrfachstraftäters, dem so genannten „Monster-Kid“. Anhand weniger markanter Einzelfälle werden medienwirksame Aufmachungen produziert. Es entsteht ein Gesamtbild von jugendlichen Straftätern, von dem…
GefährderanspracheIntensivtäterJugenddelinquenzJugendliche MehrfachstraftäterJugendliche StraftäterKriminalistische RegionalanalyseKriminologieMehrfachkriminalitätMehrfachkriminelle JugendlichePolizeiliche PräventionRechtswissenschaftStrafrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet