Wissenschaftliche Literatur ARD
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gwendolin Gundlach
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in Milliardenhöhe beschert und dort, wie die KEF-Anmeldungen von ARD und ZDF zeigen, zusätzlichen Gebührenhunger entfacht. [...]
AnreizregulierungARDDuale RundfunkordnungFernsehmarktGrundversorgungsauftragInternetInternetnutzungMeinungsbildungsprozessÖRRProgrammqualitätPublic ValueQualitätssicherungsfondsRundfunkauftragRundfunkfinanzierungVolkswirtschaftslehreZDFZuschauerquoteZweiseitige Märkte
Tobias Grau
Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftsprogramme
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Rundfunkgegendarstellung erweist sich gegenüber ihrer presserechtlichen Schwester als Problem eigenständiger Art. Insbesondere die audiovisuelle Suggestivkraft des Rundfunks, die naturgemäß begrenzte Sendezeit und die Flüchtigkeit des gesprochenen Worts, wirken sich auf den Gegendarstellungsanspruch spürbar und mannigfaltig aus.
Darüber hinaus verkompliziert die föderale Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das Gegendarstellungsrecht für…
ARDARD-GrundsätzeDritte ProgrammeGegendarstellungGemeinschaftsprogrammeMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftRundfunkrechtZDF§ 8 ARD-Staatsvertrag
Hasmik Matinyan
Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator?
Das Bild von Hosni Mubarak in der deutschen überregionalen Presse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die revolutionären Ereignisse in Tunesien, Ägypten und anderen arabischen Ländern Anfang 2011 überraschten nicht nur die autoritären Herrscher dieser Staaten, sondern auch deren Partner in Europa und den USA. Scheinbar unerschütterliche Regime, die jahrzehntelang mit eiserner Hand regiert hatten, wurden nun von den vorwiegend jungen, nach Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand dürstenden Massen gestürzt.
Die Bundesregierung und andere westliche Regierungen waren…
ÄgyptenArabischer FrühlingARDAuslandsberichterstattungAußenpolitikDeutsch-ägyptische BeziehungenDiktatorHosni MubarakKommentarKommunikationswissenschaftLeitartikelMedienkritikMedienwissenschaftPolitik und MedienPolitikwissenschaftZDF
Varvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die meisten Menschen einen Eindruck über die Welt.
Ausgehend von der Ahnnahme, dass durch die Russlandberichterstattung sowie durch fiktionale Russlandbeiträge…
ARDAuslandsberichterstattungFernsehanalyseFernsehenFernsehfilmeFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftmediale FremdbilderMedienkulturwissenschaftNDRRTLRusslandRusslandberichterstattungRusslandbilderStereotypenforschung
Julia Wenmakers
Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen
Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf?
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Der Konflikt von Satire und Persönlichkeitsrecht der Betroffenen hat die Gerichte seit jeher beschäftigt. War bis Ende der 80er Jahre hauptsächlich die politische Satire Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen, so sind Anfang der 90er Jahre unter dem Begriff der "Comedy" neue Formen von Satire entstanden, die spezifisch auf das Medium Fernsehen zugeschnitten waren. Sendungen wie "TV total" (Pro 7) und die "Harald-Schmidt-Show" (jetzt "Schmidt & Pocher", ARD) zeichnen…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeleidigungComedyEhreFernsehenHarald SchmidtLisa LochMedienethikMedienrechtMenschenwürdeRecht der Persönlichen EhreRechtswissenschaftSatireStefan Raab„TV Total“
Esther Wenger
Wie im richtigen Fernsehen
Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion
Kein Zweifel, Medien sind Sozialisationsagenten ersten Ranges: Sie vermitteln Ansichten, Werthaltungen und Verhaltensmuster, geben Orientierungs- und Lebenshilfen und bieten im wahrsten Sinne des Wortes "Welt-Anschauung". Doch wie sieht die mediale Konstruktion von Wirklichkeitsentwürfen aus? Was sind das für Frauen- und Männertypen, die uns als Identifikationsmuster präsentiert werden? Wie verhalten sich die Fernsehmänner und -frauen zueinander? Sind sie Abbilder oder…
ARDFernsehenFernsehfiktionFrauenbildGeschlechtGeschlechterrollenKörperspracheKommunikationswissenschaftKonstruktionMännerbildRTLSAT.1ZDF