Wissenschaftliche Literatur Kunstwerk
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kritisches Glossar zu medienästhetischen Motiven in Walter Benjamins Passagen-Werk
Die Dissertation von Jong Yoon Yoo versteht sich als Motivforschung, medienästhetische Motive des Passagen-Werks von Walter Benjamin, nämlich Reklame, Panoptikum, Panorama, Photographie, Film und so weiter, sorgfältig zu untersuchen, und zwar unter besonderer Berücksichtigung seines möglichen Zusammenhangs…
Das Kunstwerk im Zeitalter der Reproduzierbarkeit Das Passagen-Werk Erwachen Germanistik Glossar Medienästhetische Motive Neue deutsche Literaturwissenschaft Traum Walter Benjamin
Die Versicherung von Kunstwerken
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Lebensweg eines Kunstwerkes verläuft in verschiedenen Formen und ist von unterschiedlicher Dauer. Von seiner Entstehung bis zu seiner über Generationen währenden Erhaltung können allerhand rechtliche wie tatsächliche Probleme auftreten. Neben einer Veräußerung kann das Kunstwerk ausgestellt und verliehen, aber…
Ausstellungen AVB Kunstbewertung Kunstrecht Kunstschäden Kunsttransport Kunstversicherung Kunstwerke Museum Musterbedingungen Teilschaden/Totalschäden Versicherungssteuer Versicherungsvertrag
Street Art / Urban Art
Der Weg von illegalen Graffiti und legalen Murals
Derzeit sind Begriffe wie Street Art, Urban Art, Graffiti oder Murals in aller Munde. Banksy zählt mittlerweile zu den gefragtesten Street Art-Künstlern auf dem Kunstmarkt und seine Werke sind angesagter denn je. Doch wo beginnt Street Art? Wann spricht man von Urban Art? Lassen sich die beiden Formen miteinander…
Banksy Björn Holzweg Gentrifizierung Graffiti Institutionalisierung Kunstgeschichte Kunst im öffentlichen Raum Kunstmarkt Kunstwerk Murals OZ Situatuionistische Internationale Street-Art-Künstler Street Art Urban Art
Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bereits das erste reichseinheitliche Einkommensteuergesetz vom 29. März 1920 zählte zu den Einkommen aus Arbeit auch den Erwerb aus künstlerischer Tätigkeit. Trotz dieser langen Besteuerungshistorie sind aufgrund der hervorgehobenen Stellung, die die Kunst einnimmt, weiterhin viele Fragen offen. Der Autor stellt…
Besteuerung Betriebsaufgabe Bewertung Einkommenssteuer Erbfall Erbschaftssteuer Künstler Kunst Kunstwerk Liebhaberei Steuer Steuerbefreiung
Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien
Die wissenschaftliche und praktische Beschäftigung mit dem Verhältnis der Musik zu Bildender Kunst und Neuen Medien führt zwangsläufig zum Gedanken, dass in einer durch Bilder, Medien und Kommunikation beherrschten Welt die Musikvermittlung auch als Teil der Musikwissenschaft eine interdisziplinäre Untersuchung…
Bildende Kunst Digitale Bausteine Gesamtkunstwerk Interdisziplinär Kommunikation Musik Musikikonographie Musikwissenschaft Neue Medien Paragone Raum und Zeit Wahrnehmung
Das ungewisse Etwas –
Das literarische Kunstwerk und seine Überwindung nach Heidegger
Schriften zur Literaturtheorie
Dieses Buch lädt zu einer literaturtheoretischen Zeitreise ein. Es führt durch hermeneutische Hintertüren und auf ontologischen Schleichwegen hinter die metaphysische Grundlegung gängiger Literaturwissenschaft in eine Zeit zurück, wo Literatur noch Epiphanie war. Von hier aus zeichnet es anhand der Wandlungen des…
Handwerksanalogie Hylemorphologie Literarisches Kunstwerk Martin Heidegger Ontologie Ontologische Differenz Phänomenologie Philosophische Hermeneutik Poetologie des Aristoteles Textbegriff Unschärferelation
Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Community-basierte Anwendungen gewinnen zunehmend an Popularität. Kollaboratives Arbeiten wird zur Erstellung von vielseitigen Datenbeständen genutzt. Zu den Einsatzbereichen zählen Online-Enzyklopädien, Wörterbücher, Dokumentsammlungen, Annotationsplattformen für Bilder, Musikstücke oder Dokumente. Und es…
ARTigo Bildannotation Clustering Crowdsourcing Games with a Purpose Internet Kunstwerktagging Rechtschreibkorrektur Semantische Relationen
Stilistische Untersuchungen an den Werken von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann
Eine korpuslinguistische Studie
Diese Untersuchung behandelt die strittige Frage, ob die Kategorie „Individualstil“ real in den Werken von Autoren und Autorinnen existiert. Sie stellt eine kritische Hinterfragung der Behauptungen von Grimm (1994) dar, wonach Individualstil ein Mythos sei. Grimm hatte seine Existenz verneint und versucht, dieses…
Germanistik Hässliche Herzogin Individualistik Jüdin von Toledo König Alfonso Lion Feuchtwanger Rhetorik Sprachkunstwerk Sprachliche Regularitäten Statistisch signifikant Stilistik Thomas Mann
NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des…
Bilderverbot Glauben Inszenierung Kirchenpädagogik Kunstgeschichte Leere Negative Theologie Offenes Kunstwerk Praktische Theologie Rezeptionsästhetik Sehen Übermalung Verhüllung Verschleierung