Wissenschaftliche Literatur Verwaltungsreform
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Die Einzelfallentscheidung, das Verwaltungsverfahren und das behördliche Vorverfahren in der Russischen Föderation
Eine Analyse aus deutscher Perspektive
Behördliches Vorverfahren Einzelfallentscheidung Osteuropakunde Rechtsvergleich Russische Föderation Russisches Recht Russisches Verwaltungsrecht Verwaltungsreform Verwaltungsverfahren
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Festschrift stellt ein Sammelwerk mit wissenschaftlichen Abhandlungen aus der Verwaltungslehre, dem Staatsrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Europarecht und der Europapolitik, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik, der Verwaltungspsychologie und der Hochschuldidaktik…
Benchmarking Betriebswirtschaftslehre Bundespolizei Bundesverwaltung Europäische Zusammenarbeit Europapolitik Europarecht Extremismus Hochschuldidaktik Hochschule des Bundes Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Öffentliche Finanzen Öffentliches Dienstrecht Personalführung Personalsteuerung Sicherheit Staatsrecht Thomas Bönders Verwaltungsinformatik Verwaltungslehre Verwaltungsmodernisierung Verwaltungspsychologie Verwaltungsrecht Verwaltungsreform Volkswirtschaftslehre
Der Anonymus de rebus bellicis
Eine morphologische Untersuchung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Eine in der Forschung zur Spätantike besonders kontrovers diskutierte Schrift ist die des Anonymus de rebus bellicis. Während die einen die kleine Abhandlung mit ihren phantasievollen Illuminationen von Münzen und Kriegsgerätschaften nach wie vor als Produkt eines "verrückten Projektenmachers" ansehen, gilt der…
Anonymus de rebus bellicis Antike Technikgeschichte Buchilluminationen Codex Spirensis Diokletian Hapax Legomena Libellus Musterbücher Notitia Dignitatum Römisches Reich Sammelschriften Spätantike Technikgeschichte Vegetius Verwaltungsreform
Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst
Theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben - dieses vermeintliche Dilemma war und ist seit Jahrzehnten ein Reformtreiber in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Kommunen, die Länder und der Bund haben nacheinander versucht, ihre Aufgaben und ihre Ressourcen mit dem Instrument der…
Aufgabenkritik Öffentliche Verwaltung Organisation Privatisierung Produktkritik Verwaltungsmodernisierung Verwaltungsreform Verwaltungswissenschaft
Complexity Governance:
Change Management under Challenges of Glocalization
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Growing complexity due to globalization, migration, increasing speed of developments and other factors is ubiquitous. As a result, a lack of governability has become a global phenomenon. Based on experiences within a long term governance reform project in Indonesia, the interdisciplinary and international…
Globalisierung Glokalisierung Good Governance Governance Green Economy Indonesien Komplexitätsmanagement Management Politikwissenschaft Regierungsführung Südostasien Verwaltungsreform Yogyakarta
Administratives System der Türkei und seine Reformen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der Aufbau und die strukturellen Arbeitsweisen…
Dezentralisierung E-Government Effizientes Verwalten Neues Steuerungsmodell New Public Management Öffentliche Verwaltung Organisationslehre Politikwissenschaft Reformen Rückkopplungssysteme Staatliche Organisation Türkei Verwaltungsreform Verwaltungswissenschaft Zentralisierte Systeme
Funktionalreform im Schulwesen
Neuzuordnung der Wahrnehmungsverantwortung im Schulwesen unter Einbeziehung der Kommunen und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung
Diese Untersuchung beleuchtet unter verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie verwaltungswissenschaftlichen Gesichtspunkten die Frage, ob das öffentliche Schulwesen einer Funktionalreform unter systematischer Beteiligung der Kommunen bedarf.
Dabei legt sie den von der Kultuspolitik seit Jahren…
Bildungslandschaft Funktionalreform Ganztagsschule Jugendhilfe Kommunalisierung Pisastudie Rechtswissenschaft Schulaufsicht Schule Schulleitung Schulrecht Sozialraumorientierung Tageseinrichtungen für Kinder Verwaltungsreform
Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung
Das Fallbeispiel Neues Führungs- und Steuerungssystem Berlin
In Berlin wird seit 1992 ein am Neuen Steuerungsmodell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt) orientiertes Neues Führungs- und Steuerungssystems (Berlin - Unternehmen Verwaltung) konzipiert und realisiert. Diese Berliner Verwaltungsmanagement-Reform ist als flächendeckender, partizipativer und kooperativer…
Administrative Reformprozesse Betriebswirtschaftslehre Externe Organisationsberatung KGSt New Public Management Steuerungsmodell Strategisches Management Verwaltungsmanagement Verwaltungsreform Verwaltungsreformprozesse
Das Bild des Beamten in der Öffentlichkeit
Das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht
Schriften zur Sozialpsychologie
Was ist die seltenste Flüssigkeit der Welt? Beamtenschweiß.
Die andauernde Beliebtheit derartiger Witze lassen weit verbreitete Stereotype über Beamte in der Bevölkerung vermuten.
Die Autorin untersucht das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht. Die Studie…
Beamte Beamtenbild Beamtenstereotypen Dienstleistungsinteraktion Dienstleistungsqualität Eindrucksbildung Psychologie Qualitätsurteilsprozesse Sozialpsychologie Stereotyp Verwaltungsalltag Verwaltungsreform
Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit
Empirische und systemische Rekonstruktionen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch hinterfragt die praktischen und theoretischen Auswirkungen aktueller Reformkonzepte der Jugendhilfe in Deutschland. Diese Konzepte bescheinigen der deutschen Jugendhilfe einen krisenhaften Zustand, indem sie Modernisierungs- und Steuerungsdefizite behaupten und Schritte zur Überwindung dieser Krise…
Jugendhilfe Neue Steuerung Pädagogik Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik Sozialraumorientierung Soziologie Verwaltungsreform