Wissenschaftliche Literatur Gesamtschule

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Berufliche Orientierung im Chemieunterricht (Doktorarbeit)

Berufliche Orientierung im Chemieunterricht

Eine Interventionsstudie zur Einbindung chemiebezogener nicht akademischer MINT-Engpassberufe in den Fachunterricht der Haupt- und Gesamtschule

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen wird schon seit langem thematisiert, dennoch gibt es nur wenige Berufsorientierungsangebote in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Dissertation zeigt Möglichkeiten auf, wie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I anhand einer Auswahl von Experimenten Bezüge zu…

Berufsorientierung Chemiedidaktik Chemieunterricht Fachunterricht Gesamtschule Hauptschule MINT-Fachkräfte Pädagogik Sekundärstufe
Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht (Dissertation)

Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht

Qualitative Studie aus der Innenperspektive eines Teams an einer integrierten Gesamtschule

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Die Kooperation unterschiedlicher Professionen innerhalb des Gemeinsamen Unterrichts stellt das zentrale Handlungskonzept zur Bewältigung der Heterogenität dar. Dieses Prinzip der multiprofessionellen Betreuung, als Problemlösung angedacht, hat sich innerhalb der Praxis selbst zum zentralen Problem entwickelt, auch…

Gemeinsamer Unterricht Gesamtschule Integrationspädagogik Pädagogik Schulentwicklung Teamarbeit Themenzentrierte Interaktion
Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957-2000 (Doktorarbeit)

Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957-2000

Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform

Studien zur Schulpädagogik

Wilhelm Morlang legt eine monographische Darstellung der Entwicklung einer Gesamtschule in einem ländlichen Gebiet von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor.

Der Autor arbeitet mit hermeneutischen Methoden der Textinterpretation. Grundlage der Untersuchung sind schriftliche Quellen unterschiedlichster…

Erziehungswissenschaft Gesamtschule Hessische Schulreform Pädagogik Reformschule Schulentwicklung Schulentwicklungsforschung Schulgeschichte Wolfhagen
Didaktische Konzepte zur Begründung des Unterrichtsfachs „Technisches Werken“ im Rahmen des Lernbereichs Arbeitslehre an der Schule für Lernbehinderte (Forschungsarbeit)

Didaktische Konzepte zur Begründung des Unterrichtsfachs „Technisches Werken“ im Rahmen des Lernbereichs Arbeitslehre an der Schule für Lernbehinderte

Zur Problematik reformpädagogischer Ansätze in Theorie und Praxis des Unterrichts

Studien zur Schulpädagogik

Der Autor ist gewerkschaftlich und politisch aktiv, unter anderem als Initiator der Unabhängigen Lehrervereinigung (ULV) und beabsichtigt, sowohl zu einer kritischen Reflexion dogmatisch verhärteter Positionen als auch zu einer angemesseneren Berücksichtigung praktischer Erfahrung in Pädagogik und Didaktik…

Arbeitslehre Didaktik Gesamtschule Kritik Lehrpläne Pädagogik Richtlinien Schule für Lernbehinderte Technikunterricht