Wissenschaftliche Literatur Fragebogenentwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am Patienten, und damit patientenzentriert, messbar zu machen, können sogenannte Patient Reported Outcome Measures…
Fragebogenentwicklung Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Patient Reported Outcome Patient Reported Outcome Measures Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Stationäre Versorgung
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen
Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der Gesundheitskompetenz gilt und das in nahezu allen unterschiedlichen…
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen Facettentheorie Facettierte Modelle Fragebogen Fragebogenentwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitsprävention Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gesundheitswissen Gesundheitswissenstest Health literacy Psychologie Testkonstruktion
Gesundheitsverhalten von Kindern
Entwicklung eines Fragebogens
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu…
Ernährungsverhalten Fragebogenentwicklung Fragebogen zum Gesundheitsverhalten Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gesundheitsverhaltenstest Kindheit Psychologie Schutzverhalten Testentwicklung
Konfliktverhalten in Arbeitsteams
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Konfliktstilen in kollegialen Beziehungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Verhaltenspräferenzen in Konflikten werden von Merkmalen der Situation und Eigenschaften der involvierten Personen beeinflusst. In dieser Studie wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen teamarbeitsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften mit der Wahrnehmung des eigenen Konfliktverhaltens und der Wahrnehmung…
Arbeitsteam Betriebspsychologie Dual Concern Model Fragebogenentwicklung Fremdwahrnehmung Konflikt Konfliktstil Konfliktverhalten Psychologie Selbstwahrnehmung Stress Teamarbeit
Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen
Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Feedback gewinnt in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung, da es verschiedene Ansatzpunkte für den Erfolg und die Entwicklung einer Organisation bietet. Für Unternehmen ist es daher von besonderer Bedeutung zu wissen, wie Mitarbeiter ihre Feedbackkultur einschätzen. Die Autorin beschreibt die Entwicklung…
Feedback Feedbackkultur Fragebogenentwicklung Organisationsanalyse Organisationsentwicklung Organisationspsychologie Psychologie
Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern
Operationalisierung und Validierung eines hypothetischen Konstrukts
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das schulische Selbstkonzept hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schulleistung und stellt eine zentrale Variable in der pädagogisch-psychologischen Forschung dar. In der Studie wurde ein Fragebogen für die Forschung im Primarbereich entwickelt, der die Selbstkonzepte in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und…
Fragebogenentwicklung Fragebogenvalidierung Geschlechtsunterschiede Grundschule Grundschulkinder Kulturtechniker Pädagogik Pädagogische Psychologie Schulische Selbstkonzepte Schulleistung
Subjektive Lernkonzepte
Analysen zu Struktur, Variabilität und Relevanz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der Begriff des Lernens ist ein vielfach verwendeter Ausdruck unserer Alltagssprache und hat als solcher Eingang in zahlreiche Sprichwörter und Redensarten gefunden. So weiß der Volksmund beispielsweise, dass das was Hänschen nicht lernt, Hans nimmer mehr lernt. Was aber bedeutet der Begriff des Lernens für…
Fragebogenentwicklung Kontextadaptivität Lernergruppe Lernkonzept Pädagogik Phänomenographie Psychologie