Wissenschaftliche Literatur Zweitspracherwerb

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners (Dissertation)

Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

This study examined radical awareness among college students who learned Chinese as a foreign language (CFL).

Radicals are subcomponents of characters. They follow positional constraints and they have meaning-cueing and pronunciation-cueing functions. Radical awareness, the knowledge…

Angewandte Linguistik Applied linguistics Chinese character learning Chinesisch Foreign language learning Fremdsprachenlernen Fremdsprachenunterricht Morphological awareness Orthographic awareness Phonological awareness Radical awareness Radikale Schriftzeichen Second language acquisition Word recognition Worterkennung Zweitspracherwerb
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache (Dissertation)

Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache

Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.

Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den…

Deutscherwerbsleistung Entwicklungspsycholinguistik Erstspracherwerbstheorien Kinder Kindergartenkind Kommunikative Kompetenz Linguistik Muttersprache Polnisch Psycholinguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb Zweitspracherwerbstheorien
Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder (Dissertation)

Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bundesweit hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder erwerben das Deutsche als frühe Zweitsprache. Im Bereich der Grammatik stellt insbesondere der Erwerb des Genussystems im Deutschen für sukzessiv bilinguale Kinder eine Herausforderung dar. Genus ist im…

Bilingualismus Determinierer Erstspracherwerb Flexion Frühpädagogik Genus Inklusive Pädagogik Linguistik Mehrsprachigkeit Polnisch Russisch Spracherwerb Syntax Türkisch Zweitspracherwerb
Stress Assignment in Non-Native English Discourse (Dissertation)

Stress Assignment in Non-Native English Discourse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird. [...]

Diskursstruktur Informationsstruktur Kommunikation Kommunikationssprache Englisch Korpuslinguistik Lernstrategien Multilingualismus Phonologie Satzbetonung Spracherwerb Sprachwissenschaft Suprasegmentale Phonologie Wortbetonung Zweitspracherwerb
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis (Forschungsarbeit)

Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfasst Beiträge, die sich von verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Erfahrungshorizonten einem aktuellen Thema nähern: Dem Prozess des Sprachenerwerbs.

Eine kaum überschaubare Literatur mag eher Verwirrung stiften, als klare Anleitungen für das praktische Handeln liefern. In diesem…

Erstspracherwerb Fremderfahrung Interkulturelle Kommunikation Linguistik Mehrsprachigkeit Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb
Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (Doktorarbeit)

Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland

Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich Zehntausende solcher…

Bildungserfolg DaZ Deutsch als Zweitsprache Herkunftsprachlicher Unterricht Jugendliche Lehrerbildung Migration Pädagogik Psycho-Soziale Betreuung Schule Schulentwicklung Schulische Förderung Schulische Integration Schulpflichtregelungen Sekundarstufe I Zugewanderte Zweitspracherwerb
Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Dissertation)

Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich

Eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, warum ihm das Lernen einer neuen Sprache so schwer fällt, während Kinder mit dem Erwerb ihrer Muttersprache offensichtlich keine Probleme haben. Obwohl der L2-Lerner bereits mindestens eine Sprache gelernt hat und zudem kognitiv reifer ist, verläuft der Erwerb langsamer und…

Aspekt Deutsch Erstspracherwerb Französisch Linguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Tempus Zweitspracherwerb
Der Zweitspracherwerb beim Kind (Dissertation)

Der Zweitspracherwerb beim Kind

Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des Deutschen durch drei russischsprachige Kinder

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie erlernen Kinder eine zweite Sprache? Greifen Kinder auf ihre Erstsprache zurück? Machen ausländische Kinder mehr Fehler beim Spracherwerb als einsprachige? Verläuft der Zweitspracherwerb im Vorschulalter anders als Erstspracherwerb? Das Buch geht auf diese mit dem Zweitspracherwerb verbundenen Probleme…

Code-Switching Grammatikerwerb Kindersprache Linguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Wortschatzentwicklung Zweitspracherwerb
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen (Dissertation)

Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen

Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs

Studien zur Schulpädagogik

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch…

Erziehungswissenschaft Mehrsprachigkeit Migration Muttersprache Neugriechisch Pädagogik Schule Zweitspracherwerb