Wissenschaftliche Literatur Zweitspracherwerb
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joanna Emilia Franek
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.
Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den aktuellen Forschungstand, neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs, Spracherwerbstheorien und entwicklungspsycholinguistische Aspekte der Kinderentwicklung…
DeutscherwerbsleistungEntwicklungspsycholinguistikErstspracherwerbstheorienKinderKindergartenkindKommunikative KompetenzLinguistikMuttersprachePolnischPsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerbZweitspracherwerbstheorienXiaoxiang Su
Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
This study examined radical awareness among college students who learned Chinese as a foreign language (CFL).
Radicals are subcomponents of characters. They follow positional constraints and they have meaning-cueing and pronunciation-cueing functions. Radical awareness, the knowledge about the positional and functional regularities of radicals has been found closely related to Chinese word reading and word writing among developing readers in first language…
Angewandte LinguistikApplied linguisticsChinese character learningChinesischForeign language learningFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtMorphological awarenessOrthographic awarenessPhonological awarenessRadical awarenessRadikaleSchriftzeichenSecond language acquisitionWord recognitionWorterkennungZweitspracherwerbSusanne Rieckborn
Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich
Eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, warum ihm das Lernen einer neuen Sprache so schwer fällt, während Kinder mit dem Erwerb ihrer Muttersprache offensichtlich keine Probleme haben. Obwohl der L2-Lerner bereits mindestens eine Sprache gelernt hat und zudem kognitiv reifer ist, verläuft der Erwerb langsamer und mühsamer. Woran liegt das? Wo genau liegen die Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb und wie lassen sich diese Unterschiede erklären? Diese Fragen…
AspektDeutschErstspracherwerbFranzösischLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTempusZweitspracherwerbNatalia Kostyuk
Der Zweitspracherwerb beim Kind
Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des Deutschen durch drei russischsprachige Kinder
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie erlernen Kinder eine zweite Sprache? Greifen Kinder auf ihre Erstsprache zurück? Machen ausländische Kinder mehr Fehler beim Spracherwerb als einsprachige? Verläuft der Zweitspracherwerb im Vorschulalter anders als Erstspracherwerb? Das Buch geht auf diese mit dem Zweitspracherwerb verbundenen Probleme detailliert ein.
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Frage, wie russischsprachige Kinder im Vorschulalter die deutsche Sprache erlernen. Zwei großen…
Code-SwitchingGrammatikerwerbKinderspracheLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatzentwicklungZweitspracherwerbTobias Ruberg
Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bundesweit hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder erwerben das Deutsche als frühe Zweitsprache. Im Bereich der Grammatik stellt insbesondere der Erwerb des Genussystems im Deutschen für sukzessiv bilinguale Kinder eine Herausforderung dar. Genus ist im Deutschen ein Merkmal von Nomen mit den Ausprägungen Maskulinum, Femininum oder Neutrum, das nicht am Nomen selbst sondern über Kongruenz an Artikeln, attributiven…
BilingualismusDeterminiererErstspracherwerbFlexionFrühpädagogikGenusInklusive PädagogikLinguistikMehrsprachigkeitPolnischRussischSpracherwerbSyntaxTürkischZweitspracherwerbElke Wieczoreck
Stress Assignment in Non-Native English Discourse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird.
Die Daten für die Untersuchung wurden innerhalb von zwei Jahren aufgezeichnet und die Sprecher sind nicht-muttersprachliche erwachsene Sprecher des Englischen, die…
DiskursstrukturInformationsstrukturKommunikationKommunikationssprache EnglischKorpuslinguistikLernstrategienMultilingualismusPhonologieSatzbetonungSpracherwerbSprachwissenschaftSuprasegmentale PhonologieWortbetonungZweitspracherwerbJolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Werner Westphal, Alicja Gaszczyk (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst Beiträge, die sich von verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Erfahrungshorizonten einem aktuellen Thema nähern: Dem Prozess des Sprachenerwerbs.
Eine kaum überschaubare Literatur mag eher Verwirrung stiften, als klare Anleitungen für das praktische Handeln liefern. In diesem Band sind sowohl Praktiker als auch Theoretiker geeint in einem Ziel, Erfahrungen auszutauschen darüber, wie man den Prozess des Sprachenerwerbs (L1, L2, L3,...…
ErstspracherwerbFremderfahrungInterkulturelle KommunikationLinguistikMehrsprachigkeitSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerbRegina Kunz
Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich Zehntausende solcher "SeiteneinsteigerInnen" in die deutsche Schule aufgenommen und integriert werden. Erst seit einigen Jahren wird man sich der gesellschaftlichen Verantwortung für diese…
BildungserfolgDaZDeutsch als ZweitspracheHerkunftsprachlicher UnterrichtJugendlicheLehrerbildungMigrationPädagogikPsycho-Soziale BetreuungSchuleSchulentwicklungSchulische FörderungSchulische IntegrationSchulpflichtregelungenSekundarstufe IZugewanderteZweitspracherwerbPascal Livanios
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen
Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs
Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch gelenkten Erwerb des Neugriechischen einwirken.
Die Begrifflichkeit "Muttersprache" wird im Transmigrationskontext anhand des griechischen…
ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerbPascal Solveig Chilla
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?
Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…
ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache