Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Neo-Institutionalismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Unternehmenswerte und Kommunikation
Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation
Die Publikation leistet eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens-)Kommunikation. Hierfür identifiziert sie Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten: Einschlägige organisationstheoretische Zugänge wie das Value Based Management,…
Betriebswirtschaftslehre Corporate Identity Kommunikation Kommunikationsmanagement Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft PR Public Relations Soziologie Stakeholder-Ansatz Unternehmenskommunikation Unternehmenskultur Unternehmenswerte Werte
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA
Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung
Schriften zur internationalen Politik
Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und…
Bill Clinton Krise Leadership Macht Militär Neo-Institutionalismus Pfadabhängigkeit Politische Wissenschaft USA
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels
Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren…
Anreizregulierung Asset Management Benchmark Controlling Energiewirtschaft Institutioneller Wandel Investitionsplanung Lobbyismus Management Neo-Institutionalismus Organisation Umweltanalyse
Führen als organisationale Funktion und personale Haltung
Dieses Buch ergänzt die umfangreiche Literatur zu Führung, Management und Leadership im Kontext von Organisationen um weitere Zentimeter. Es erhebt aber – nicht ohne eine Portion Provokation – den Anspruch auf relevante Zentimeter. Die Autoren eröffnen mit einer sozialwissenschaftlich-rekonstruktiven…
Diskurstheorie Führungsforschung Führungskräfteentwicklung Führungstheorien Leadership Management Neo-Institutionalismus Professionstheorien Systemtheorie
Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?
Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit
Heilpädagogik in Forschung und Praxis
Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung und Individualisierung die fachliche Diskussion prägen, scheint die…
Behindertenhilfe Heilpädagogik Neo-Institutionalismus Pädagogik Selbstbestimmung