Wissenschaftliche Literatur Endlichkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen
Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz?
Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder des Flugzeugabschusses zum Schutze der Bodenbevölkerung – schlechthin…
Absolutheit Abwägung Endlichkeit Fiktion Flugzeugabschuss Fragen Menschenwürde Metaphysik Normativität Philosophie Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rettungsfolter Sein ticking bomb scenario
Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit
Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt wurde: Die tiefe…
acedia Blaise Pascal Descartes Einsamkeit Endlichkeit Gottfried Wilhelm Leibniz Grundstimmung Hans Blumenberg Langeweile Martin Heidegger Metaphysik Neuzeit Philosophie Raumlehre René Descartes Sammelkunst Walter Benjamin Welt
Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken
Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor: [...]
Abendländische Philosophie Abendländisches Denken All-Einheit Allgegenwart Gottes Geschichtswissenschaft Mittelalter Philosophie Philosophische Gotteslehre Romantische Philosophie Unendliche Einheit Unendlichkeit der Welt Unendlichkeit Gottes Universum
Tod und Unendlichkeit
Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins Nichts und damit als absolutes Ende (als Endpunkt innerhalb der…
Ethik Geschichtswissenschaft Metaphysik Ontologie Philosophie Tod Unendlichkeit
Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Geschehen kann es überall - auf der Straße, im Supermarkt oder im Wartezimmer. Wir begegnen einer gegengeschlechtlichen Person, betrachten sie, und innerhalb von Sekunden ordnen wir diese als sexuell attraktiv bzw. unattraktiv ein.
Sexuelle Attraktivität wird vor allem am optisch wahrnehmbaren…
Altersspezifisch Geschlechtsspezifisch Gesellschaft Jugendlichkeit Kulturell Massenmedien Psychologie Sexuelle Attraktivität Werbung