Wissenschaftliche Literatur Rainer Maria Rilke
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ingu Kang
RainerMariaRilke und der Symbolismus
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
RainerMariaRilke war einer der einflussreichen deutschsprachigen Lyriker. Er unternahm trotz seiner körperlichen Schwäche und finanziellen Unzulänglichkeit zahlreiche Reisen.
Der Hauptgrund für seine so weiten sowie häufigen Wanderungen liegt in der Tatsache, dass er selbst seine Reisen „als eine permanente Sehschule verstanden“ hat. Dabei erfuhr er verschiedene Kulturen, Künste und Personen an zahlreichen Orten. Er rezipierte allerart Kunst und Poetik…
Autonomie der KunstDinggedichtLebensbejahungLyrikRainer Maria RilkeSymbolismusSymbolistenFriedrich Blocher
Von der Sprache her
Interpretationen von RainerMariaRilkes Lyrik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Viel ist über Rilkes Dichtung geschrieben worden. War er ein verspäteter Romantiker? Was verstand er unter dem „Weltinnenraum“? 2026 jährt sich sein 100. Todestag.
Damals sprach man noch anders als heute. Aber es geht ja nicht um die Umgangssprache. Die Sprache der Dichter hat es mit dem Schönen zu tun; und die Sprache des Schönen überdauert die Zeiten eher, wie Rilke es in seinem 19. Sonett an Orpheus ausdrückt:
Über dem Wandel und Gang,
weiter…
Frank Bruno Wild
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.
Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…
Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre MetaphernJessica Jakubiak
Der Hermeneut und die Dichter: Hans-Georg Gadamers Poetik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was haben Philosophen und Dichter gemeinsam? Es ist ihr Nachdenken über Sprache mit Sprache. Das ist einer der Gründe, warum die Philosophie so fasziniert von Lyrik ist und sich mit ihr so verbunden fühlt. Lyrische Sprache ist anders als Alltagssprache – warum? Inwiefern? Und wozu brauchen wir überhaupt noch Gedichte – oder die Philosophie?
Der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900-2002) hat sich zeit seines Lebens mit diesen Fragen beschäftigt. Er versuchte zu…
Friedrich HölderlinHans-Georg GadamerHermeneutikLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftLyrikPaul CelanPhilosophiePoetikRainer Maria RilkeStefan George