Wissenschaftliche Literatur Langeweile
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit
Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt wurde: Die tiefe Langeweile ist die Leergelassenheit im Ganzen, deren…
acedia Blaise Pascal Descartes Einsamkeit Endlichkeit Gottfried Wilhelm Leibniz Grundstimmung Hans Blumenberg Langeweile Martin Heidegger Metaphysik Neuzeit Philosophie Raumlehre René Descartes Sammelkunst Walter Benjamin Welt
Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen
Einflüsse der Unterrichtsgestaltung und des Lehrerverhaltens auf die situativen Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Emotionen spielen eine bedeutende Rolle für das Lernen in der Schule. Angst lähmt und hemmt die Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern, Langeweile führt zu Passivität und Rückzug. Interesse und Lernfreude dagegen sind wichtige Bedingungen für bessere Behaltensleistungen, kreativere Problemlösungen und eine vertiefte und weiterführende Beschäftigung mit…
Angst Interesse Langeweile Lehrerverhalten Lernemotionen Lernfreude Pädagogik Pädagogische Psychologie UnterrichtsgestaltungHäufige Schlagworte im Fachgebiet