Wissenschaftliche Literatur Computerbetrug

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Verbraucherschutz durch Strafgesetz (Forschungsarbeit)

Verbraucherschutz durch Strafgesetz

Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes

Schriften zum Verbraucherrecht

Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch…

Betrug Betrugstatbestand Computerbetrug Deutsches Verbraucherleitbild Europäisches Privatrecht Europäisches Verbraucherleitbild Europäisches Verbraucherrecht Opfermitverantwortung Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Strafgesetz Täuschung Täuschung und Irrtum UGP-RL Verbraucherrecht Verbraucherrechtswidrige Handlungen Verbraucherschutz Verbraucherstrafrecht § 263 StGB § 263a StGB
Vertrauen und Sicherheit im Internet (Forschungsarbeit)

Vertrauen und Sicherheit im Internet

Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche Vertrautheit mit dem Internet…

Bevölkerung Bundesregierung Computerbetrug Cybercrime Cyberkriminalität Cyberraum Cybersabotage Cybersicherheit Datenveränderung Informationsinfrastruktur Internet Internetnutzer IT-Experten Multi-Stakeholder-Ansatz Sicherheitspolitik Vertrauen
Der Datenbegriff im Strafgesetzbuch (Doktorarbeit)

Der Datenbegriff im Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Informationstechnologie mit ihrer rasanten Weiterentwicklung stellt den Gesetzgeber seit jeher vor die Herausforderung, auf damit einhergehende Kriminalitätsformen zu reagieren. In unmittelbaren Zusammenhang mit derartigen „gesetzgeberischen Reaktionen“ steht die Verwendung des Begriffs Daten im StGB. Dabei…

Computerbetrug Computersabotage Computerstrafrecht Daten Datenbegriff Datenveränderung Datenverarbeitung Digitalisierung EDV Information Strafrecht Technische Aufzeichnung
Strafbarkeit und Strafverfolgung von grenzüberschreitendem organisiertem Phishing (Dissertation)

Strafbarkeit und Strafverfolgung von grenzüberschreitendem organisiertem Phishing

Strafrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie behandelt die Pönalisierung des Phishing, das insbesondere grenzüberschreitend und organisiert begangen wird. Zur Strafbarkeitsuntersuchung des Phishing muss man demnach trotz seiner oberflächlichen wörtlichen Bedeutung nicht nur die Erschleichung von Legitimationsdaten, sondern auch den danach…

Ausspähen von Daten Computerbetrug Datendiebstahl Globalisierung Internet Internetkriminalität Phishing-Organisation Rechtswissenschaft Strafrecht
Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke (Doktorarbeit)

Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke

Eine strafrechtliche Untersuchung unter Einbeziehung des TKG, TMG und BGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen der Zugriff auf ein nicht oder unzureichend gesichertes kabelloses Computernetzwerk in zivil- und strafrechtlicher Sicht mit sich bringt. Nachdem zu Beginn einzelne computerspezifische Begriffe erläutert werden, erhält der Leser einen…

41. Strafrechtsänderungsgesetz Abfangen von Daten Computerbetrug Elektronischer Hausfriedensbruch Internet Kabellose Netzwerke Marktübliche Sicherungen Mittelbare Störerhaftung Rechtswissenschaft Schadenersatz Strafrecht Telekommunikationsgesetz Unbefugter Netzwerkzugriff Verschlüsselungstechnik