Wissenschaftliche Literatur Vertrauen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Fink
Emotionen, Kompetenz und Vertrauen in digitale Technik im medizinischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Digitale Techniken, wie Computer, Smartphones, Assistenzsysteme, oder auch medizinische Apparaturen, durchdringen zunehmend unseren Alltag. Diese digitalen Techniken verändern das Leben allgemein und auch die Medizin.
Jeden Tag gebrauchen viele Menschen ein Smartphone. Beliebt sind beispielsweise Kalenderfunktionen und Routenplaner. Bei der Verwendung eines digitalen Kalenders im Rahmen des Smartphones wird dieser oftmals mittels drahtlosen Netzwerken mit…
Companion TechnologyComputer SecurityDigitalisierungDigital TechnologyEmotionenInformation PrivacyKompetenzMedizinTechnikTrusted ComputingTrust ManagementTrust QuestionnaireVertrauen
Christel Egner-Duppich
Vertrauen beim Online-Kauf
Entstehung und Wirkung von Vertrauen in konsumentenbezogenen Online-Kaufprozessen
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Vertrauen des Online-Käufers stellt ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für Online-Anbieter im Wettbewerb dar. Es stellt sich deshalb die Frage, von welchen Faktoren das Nachfragervertrauen abhängig ist und wie sie durch den Anbieter beeinflusst werden können. Die Studie analysiert vertrauenskritische Situationen, die zum Abbruch eines Online-Kaufs führen können. Die Überlegungen münden in ein phasenorientiertes Modell der Vertrauensbildung, welches anschließend…
BetriebswirtschaftslehreE-BusinessInformationsökonomieInternetKonsumentenverhaltenMarketingOnline-KaufOnline-KaufprozesseOnline-MarketingVertrauenVertrauensmanagement
Florian Meurer
Das Erstellen der Steuererklärung durch Steuerberater als Beihilfe zur Steuerhinterziehung des Mandanten
Zum Einfluss des Vertrauensverhältnisses zwischen Steuerberater und Mandant auf das Strafbarkeitsrisiko des Steuerberaters
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Tätigkeit des Steuerberaters stellt einen wesentlichen Bestandteil der Steuerrechtspflege dar. Sie ist von elementarer Bedeutung, um Waffengleichheit zwischen dem Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden zu schaffen. Grundlage des Mandats bildet dabei das Vertrauensverhältnis zwischen dem Steuerberater und dem Mandanten. Um effektive Steuerrechtsberatung zu gewährleisten, muss genau dieses Vertrauensverhältnis entstehen, fortbestehen und geschützt…
BerufsrechtberufstypischSteuerberaterSteuererklärungSteuerhinterziehungStrafbare BeihilfeStrafbarkeitsrisikoStrafrechtverfassungskonforme AuslegungVertrauensverhältnis
Tanja Stetter
Vertrauenswürdigkeit durch Direktkommunikation
Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel des Dienstleistungssektors
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Trotz der besonderen Eignung der Direktkommunikation für die Vertrauensgenese, wurde bislang die Relevanz dieses Instruments kaum thematisiert. Daher war es zunächst erforderlich, auf Grundlage verschiedener Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und der Verhaltenswissenschaften Hypothesen zur Wirkung der Direktkommunikation auf die Anbieter-Vertrauenswürdigkeit herzuleiten. Anschließend wurden die postulierten Zusammenhänge in einer umfangreichen empirischen…
BetriebswirtschaftDialogkommunikationDialogmarketingDirektkommunikationDirektmarketingIndividualisierungInteraktivitätMarketingModerierende EffektePrivacyReputationTransparenzVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftswissenschaft
Daniel Stüve
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht
Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]
Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht
Christian Bernhard
Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt
Eine Untersuchung durchgeführter Verfahren bei der Staatsanwaltschaft Hamburg
Strafrecht in Forschung und Praxis
Straftaten, die im häuslichen Umfeld geschehen und unter den Begriffen „häusliche Gewalt“, „Paargewalt“ oder „Beziehungsgewalt“ statistisch erfasst werden, bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit. Durch diese Taten wird bei den Opfern eine Vertrauensbasis erschüttert und der vermeintlich sichere Bereich des eigenen Zuhauses angegriffen.
Eine Möglichkeit, diesen Taten auf strafrechtlicher Ebene zu begegnen, ist die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs. Genau…
AktenauswertungHäusliche GewaltKriminologieQualitative ForschungRestorative JusticeStaatsanwaltschaft HamburgStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichVerfahrenseinstellung§ 153a StPO
Tado Jurić
Immigration Ideology
Europe’s Demographic Survival
Die Tatsache, dass 400 Millionen Menschen bereit sind in die Europäische Union einzuwandern (was nahezu der gesamten Bevölkerung der EU entspricht), rechtfertigt die Bedenken hinsichtlich der Migrationsherausforderungen in Europa. Allerdings ist es wichtig, dass diese Bedenken nicht irrational werden.
Im Gegensatz zu den westeuropäischen Ländern, die ihre demografischen Herausforderungen weitgehend durch die Anziehung von ausgewählter Bevölkerung aus der…
AuswanderungBinnenmigrationDemografieEinwanderungEmigrationEU-PeripherieEuropaGlobalisierungIllegale MigrationImmigrationIntegrationMaßnahmenMigrationsforschungMigrationskriseMigrationspolitikNationale IdentitätSozialwissenschaften
Cornelia Nindl
Namensersitzung – Ein Weg zu mehr Rechtssicherheit auf Basis des Vertrauensschutzes
Mit der zunehmenden Globalisierung steigt auch die Anzahl im Ausland lebender Deutscher. Sie heiraten im Ausland, sie lassen sich dort scheiden, sie bekommen dort Kinder. In vielen Fällen ist bei diesen Personenstandsereignissen kein deutscher Standesbeamter befasst. Deutsche Ausweisdokumente werden dann auf Grundlage ausländischer Personenstandsurkunden ausgestellt.
Nicht immer prüfen die Passstellen jedoch in solchen Fällen mit Auslandsbezug ausreichend die…
AdelstitelAllgemeines PersönlichkeitsrechtArt. 10 EGBGBErsitzungGutgläubige NamensführungNamensänderungNamenserklärungNamensrechtNamensrechtsstatutÖffentlich-rechtliche Namensänderungordre publicRechtssicherheit
Christoph Grützmacher
Leopold von Hoesch – Aristokrat, Diplomat, Brückenbauer
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Wenn man sich mit der Weimarer Republik im Allgemeinen und dem Wirken Gustav Stresemanns im Speziellen beschäftigt, stößt man früher oder später auf eine Reihe von Persönlichkeiten, die den damals wohl prominentesten deutschen Außenpolitiker bei der Umsetzung seiner Vorhaben maßgeblich unterstützt haben.
Einer dieser Akteure war Leopold von Hoesch (1881-1936), der unter anderem als deutscher Botschafter in Frankreich dafür Sorge trug, dass sich die historisch…
AußenpolitikDeutsch-britische BeziehungenDeutsch-französische BeziehungenDiplomatiegeschichteGustav StresemannInternationale BeziehungenPolitische BiografieWeimarer Republik
Robert Braun
F&E-Effizienz in Kooperationen der Automobilindustrie
Untersuchung des Einflusses von Umweltparametern auf Simultaneous Engineering Methoden
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Automobilindustrie ist durch Innovationswettbewerb und Kostendruck geprägt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, integrieren Unternehmen Partner in die Forschung und Entwicklung (F&E). Deshalb müssen die F&E Arbeitsprozesse unternehmensübergreifend organisiert werden. Dabei ist Effizienz ein wichtiges Gestaltungsziel. Simultaneous Engineering Methoden werden zur Steigerung der F&E Effizienz eingesetzt. Sollen diese Methoden in Kooperationen angewendet werden,…
AutomobilindustrieF&EF&E-EffizienzInnovationInnovationsmanagementInterorganisationales VertrauenKooperationRessourcentheorieSimultaneous EngineeringTransaktionskostentheorieUmweltparameter