Wissenschaftliche Literatur Koordinationsinstrumente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Richard Horn
Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke
Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren bzw. Bedingungen. Insbesondere hervor zu heben sind bzgl. dieses Spannungsfeldes Chancen und Herausforderungen, wie der Zugang zu Märkten, kulturelle Unterschiede als auch global gestreute Produktionsstandorte. [...]
BetriebswirtschaftErfolgsfaktorGeographieGPNHierarchieKonfigurationKoordinationsinstrumenteMarktNetzwerkNetzwerkgestaltungProduktionProduktionsnetzwerkStandardisierungTransaktionskostenTransaktionskostentheorieJulia Ingwald
Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen
Eine fallbasierte Analyse
Schriften zur Konzernsteuerung
Für internationale Unternehmen gilt es, die Aufgaben und Aktivitäten des Marketings über die verschiedenen Länder hinweg zu koordinieren. Bei der Gestaltung der Koordination stehen Marketingmanager vor essentiellen Fragen: „Wie viel Entscheidungsspielraum soll die Auslandseinheit bezüglich der Umsetzung der Marketingstrategie bekommen“ oder „Was muss vorgegeben werden, um beispielsweise die Identität des Unternehmens zu wahren und was muss flexibel gehalten werden, um die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingDienstleistungsmerkmaleFallstudienInformationstechnologische KoordinationInternationales ManagementKoordinationsgestaltungKoordinationsinstrumenteUnternehmensführungJonatan Prosenjak
Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Unternehmen sehen sich aufgrund von Effizienzgesichtspunkten im Rahmen der sogenannten Make-or-Buy-Entscheidung zunehmend dazu gezwungen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und periphere Aufgabenbereiche auszulagern. Zugleich besteht der Bedarf, die Kontrolle auf ausgelagerte Prozesse nicht vollständig zu verlieren, weshalb auf Koordinationsinstrumente, zumeist in Form von vertraglichen Vereinbarungen, zurückgegriffen wird. Häufig entsteht hierdurch eine…
Art. 101 AEUFCoopetitionFranchisingGunther TeubnerJust-In-TimeKartellverbotLaw and EconomicsNetzwerkÖkonomieOliver WilliamsenOrdnungspflichtRule of LawVertikale VereinbarungenWertschöpfungsnetzwerkWettbewerbsökonomieWettbewerbsrechtWettbewerbwsrechtSven M. Laudien
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen
Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…
BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheitenIngmar Heitmann
Integrierte Investitionsplanung in Supply Chains
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Technologische Innovationen und steigender Wettbewerbsdruck führen zwangsläufig zu einer verstärkten Prozessintegration entlang der Supply Chain. Wettbewerbsfähig bleibt, wer seinen unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozess optimal gestaltet. Investitionen in die Supply-Chain-Infrastruktur stellen hierbei einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Doch in der Unternehmenspraxis scheitern solche Projekte, die für die gesamte Supply Chain sinnvoll sind, immer wieder daran,…
Betriebswirtschaftliche EntscheidungspropblemeBetriebswirtschaftslehreCashflow ManagementErfolgsteilungFairness in Supply ChainsFinancial Supply Chain ManagementInvestitionsentscheidungKompensationenKooperationKooperationsstrategieSCMSpannungsfelderSupply Chain ManagementSupply Chain PlanningUnternehmensübergreifende InvestitionsplanungUwe Rogal
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen
Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung
Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.
Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…
AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungenOliver Weiß
Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie
Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten Unternehmensstrukturen haben aber gezeigt, dass der Erfolg eines Unternehmens auch davon abhängt, ob die im Gesamtunternehmen verfügbaren Ressourcen in ihrer…
AutomobilzulieferindustrieBereichsübergreifende ZusammenarbeitBetriebswirtschaftslehreFallstudienHorizontalstrategieInvestitionsgüterindustrieNeue DezentralisierungOrganisationsanalyseOrganisationstheorieParanting AdvantageSynergiemanagementUnternehmensführungAlexandra Sonnek
Verhaltensorientierte Steuerung logistischer Netzwerke
Eine konzeptionell-theoretische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen schließen sich angesichts verschärfter Wettbewerbsbedingungen zu Netzwerken zusammen, um beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder die Konzentration auf Kernkompetenzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine wachsende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang logistischen Netzwerken zu. Hohe Leistungsverflechtungen und divergierende Interessen der Netzwerkunternehmen erhöhen jedoch die Konfliktpotentiale im Netzwerk. Durch ihr Verhalten…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementKonfliktmanagementKoordinationlogistisches NetzwerkMotivationNetzwerkmanagementPersonalmanagementVerhaltenBirgit Kastura
Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen
Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie