Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Koordinationsinstrumente
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke
Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren bzw. Bedingungen. Insbesondere hervor zu heben sind bzgl. dieses Spannungsfeldes Chancen und Herausforderungen, wie der…
Betriebswirtschaft Erfolgsfaktor Geographie Hierarchie Konfiguration Koordinationsinstrumente Markt Netzwerk Produktion Produktionsnetzwerk Standardisierung Transaktionskosten Transaktionskostentheorie
Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen
Eine fallbasierte Analyse
Schriften zur Konzernsteuerung
Für internationale Unternehmen gilt es, die Aufgaben und Aktivitäten des Marketings über die verschiedenen Länder hinweg zu koordinieren. Bei der Gestaltung der Koordination stehen Marketingmanager vor essentiellen Fragen: „Wie viel Entscheidungsspielraum soll die Auslandseinheit bezüglich der Umsetzung der Marketingstrategie bekommen“ oder „Was muss vorgegeben…
Betriebswirtschaftslehre Dienstleistungsmarketing Fallstudien Internationales Management Koordinationsinstrumente Unternehmensführung
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen
Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei…
Betriebswirtschaftslehre Corporation Daimler AG Geert Hofstede Koordination Koordinationsinstrumente Organisationsstruktur Promotorenmodell Transaktionskostentheorie