Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mittelstand
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Tourenplanung von Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr mit Kundenzeitfenstern und heterogenem Fuhrpark
Modelle und Lösungsverfahren sowie Kooperationsmechanismen für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Aufgrund des zunehmenden Preisdrucks in der größtenteils mittelständisch geprägten Transportindustrie ist in den letzten Jahren die Anzahl der Speditionsunternehmen, trotz steigendem Transportvolumen, rückläufig. Insbesondere für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr ist es daher…
Auktionstheorie Betriebswirtschaft Gewinnaufteilung Logistik Mittelstand Operations Research Stochastische Optimierung Tourenplanung
Krisenmanagement & Krisenkommunikation
Fallstudien
Für Unternehmen stellt sich nicht die Frage, ob eine Krise eintritt, sondern nur wann und welche. Ein gutes Issue-Management hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und passende Handlungswege im Vorfeld zu definieren, auf die im Fall der Fälle zurückgegriffen werden kann. Die in diesem Buch beschriebenen Krisenfälle…
Betriebswirtschaft Change Management Krisenkommunikation Krisenmanagement
Kritische Erfolgsfaktoren in der Nachfolge deutscher familiengeführter sowie produzierender KMU an ein externes Management
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Eine Unternehmensnachfolge ist für jeden Unternehmer die größte Herausforderung der gesamten Karriere. Die erfolgreiche Übergabe ist ein langwieriger Prozess mit etlichen Hürden. Sie stellt für den Übergebenden wie für den Nachfolger eine Extremsituation dar.
Bis 2027 erwartet uns in Deutschland ein…
Checkliste Familienunternehmen KMU Management Mittelstand Nachfolger Probleme Unternehmensverkauf
Mittelstandsförderung im Vergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Kaum ein politisches Ziel wird in Deutschland mit derart vielen positiven Assoziationen verbunden wie die Förderung des Mittelstands. In der wirtschaftspolitischen Debatte wird er als Allgemeinplatz geradezu reflexhaft verwendet. Seit der europäisch veranlassten Kodifizierung des Vergaberechts in Deutschland im…
Europarecht Förderinstrumente Loslimitierung Mittelstandsförderung Öffentliches Recht Vergaberecht Vergaberichtlinien
Strategien mittelständischer deutscher Automobilzulieferer im Konzentrationsprozess der Automobilindustrie
Die globalisierte Automobilindustrie ist u.a. geprägt durch Verschiebungen von Marktanteilen und durch eine hohe Wettbewerbsdynamik. Ein wesentliches Ergebnis der hohen Wettbewerbsdynamik sind branchenbezogene Konzentrationsprozesse. Aufgrund der hohen Forschungs- und Wissensintensität der Automobilindustrie…
Automobilindustrie Automobilzulieferer Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen Mittelständische Unternehmen Strategien
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Empirische Untersuchung der Konfiguration von Nachhaltigkeitsbestrebungen und ihrer Determinanten in deutschen Unternehmen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in Politik und Gesellschaft stetig an Bedeutung. Davor können sich auch Unternehmen nicht verschließen und müssen ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dazu ist eine systematische Vorgehensweise in Form eines…
Betriebswirtschaftslehre Corporate Social Responsibility CSR Deutsche Unternehmen Experteninterviews Familienunternehmen Feldstudie Industrieunternehmen Mittelstand Nachhaltigkeit Strategic Management Strategisches Management Unternehmerische Nachhaltigkeit
Responsible Leadership, Strategic Entrepreneurship und die Wettbewerbsstärke der deutschen Maschinenbauindustrie im nationalen Diamanten
Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nach Ansicht vieler Experten liegen die Probleme des kapitalistischen Wirtschaftssystems in der kurzzeitigen Anreizsetzung der Unternehmen sowie in der Überbetonung materieller Anreize. Resultat dieser Fehlentwicklungen sind in vielen Fällen Krisen in Unternehmen und kompletten Wirtschaftszweigen. Eine Branche, die…
Clusteranalyse Deutscher Mittelstand Maschinenbau Nachhaltige Unternehmensführung Responsible Leadership Strategisches Management Unternehmensführung
Kontinuität und Wandel –
Eine theoretische und fallstudienbasierte Analyse der Gestaltung von Sozialkapital in der Familienunternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Eine Unternehmensnachfolge ist für mittelständische Familienunternehmen ein einschneidendes Ereignis, das in vielerlei Hinsicht für Wissenschaft und Praxis von Interesse ist. Dass auch die Perspektive unternehmensexternen Sozialkapitals interessante Ansatzpunkte für die Planung einer Nachfolge eröffnet, zeigt diese…
Fallstudien Familienunternehmen Handwerk Mittelstand Netzwerke Ressourcentheorie Soziales Kapital Sozialkapital Stakeholder Unternehmensnachfolge
Mittelstandsförderung im Vergaberecht
Rechtliche Grenzen des Mittelstandsschutzes unter Berücksichtigung der Reform der Mittelstandsklausel des §97 Abs. 3 GWB
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Der Mittelstand gilt als das Herz der deutschen Wirtschaft und der Motor für Wachstum und Beschäftigung. Er hat eine besondere Bedeutung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und wird als eine der Säulen für soziale Stabilität und wirtschaftliche Dynamik angesehen. Daher gibt es bei kaum einem wirtschaftspolitischen…
Europarecht Förderung Kleine und mittlere Unternehmen Loslimitierung Losteilung Mittelstand Mittelstandsförderung Öffentliche Auftragsvergabe Vergaberecht Verwaltungsrecht
Die Mittelstandsförderung im Vergaberecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsschutzproblematik
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Mittelstandsförderung nimmt seit einigen Jahren auf der politischen Agenda einen hohen Stellenwert ein. Dies liegt vor allem in der Struktur der deutschen wie auch der übrigen Volkswirtschaften in der Europäischen Union begründet. So tragen mittelständische Unternehmen in Deutschland zu einem erheblichen Teil…
Beurteilungsspielraum Gleichheitsgrundsatz Losteilung Mittelstandsförderung Neuregelung Rechtsschutz Rechtsweg Subjektive Rechte Vergaberecht Vergaberichtlinien